Frankreichs Premier Jospin will die Staatsausgaben senken und die Einnahmen steigern. Das Defizit beträgt 1997 mindestens 3,6 Prozent ■ Aus Paris Dorothea Hahn
Wirtschaft der USA warnt die Demokratische Partei vor Zugeständnissen beim Klimaschutz. Eine Waldkonvention ist nicht in Sicht ■ Aus New York Christa Wichterich
Endlich amtlich: Magnetschnellbahn nutzt nur der Industrie, Kosten gehen „einseitig zu Lasten des Bundes“, so vertraulich der Bundesrechnungshof ■ Von Ulrike Fokken
Die Finanzminister fahnden nach Geldquellen im EU-Haushalt. Sprudeln könnten die Töpfe für Landwirtschaft und Stahl. Die Transeuropäischen Netze werden wiederbelebt ■ Aus Amsterdam Alois Berger
■ Bei seinem Plan, das Haushaltsloch durch den Verkauf weiterer T-Aktien zu verkleinern, hat Theo Waigel nicht mit dem Widerstand der Telekom gerechnet. Die will selber neues Kapital an der Börse holen