■ Der bündnisgrüne Fraktionsgeschäftsführer Werner Schulz hätte gern eine neue Nationalhymne. Kanzler Kohl und sein Adlatus Hintze freuen sich über das neue Wahlkampfthema
Alle schauten nach Rostock. Die NPD marschierte zwar in geschlossener Formation, durfte aber nicht nach Lichtenhagen. Dort feierte das „Bündnis gegen Rechts“ ein buntes Fest ■ Von Heike Haarhoff
■ ...was im Osten der Republik alles passiert ist. Detlef Baer, Pressesprecher der CDU Thüringens, schildert den heutigen „Aktionstag blühende Landschaften“ für den christdemokratischen Wahlkampf
Die unentschlossenen Wähler in Ostdeutschland werden die Wahl entscheiden. Alle Parteien verschenken Zeitungen, schalten Anzeigen und schreiben offene Briefe, damit sie nur ja auch im Osten gewählt werden ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Durch eine verstärkte Anwendung von ABM kann die Bundesanstalt für Arbeit drei Wochen vor der Wahl Positives vermelden. Bis Ende August war die Arbeitslosigkeit auf knapp 4,1 Millionen gesunken. Pro
■ 19 Tage vor der Wahl gehen auch den vielgerühmten Strategen in der SPD-Wahlkampfzentrale die Ideen aus. Entgegen der Parteiplanung amüsieren sich Beobachter dann über, nicht mit den SPDlern
Partei beschließt 15 Sofortinitiativen für einen Politikwechsel. Ihr Kern besteht darin, daß das zurückgenommen, beseitigt oder geändert werden soll, was die Kohl-Regierung in den letzten Jahren beschlossen hat ■ Aus Berlin Jens König
Eigentlich sollte es eine Wahlkampfshow werden, die Haushaltsdebatte im Bundestag. Doch CSU-Finanzminister Waigel unterbreitete Vorschläge zu einer Steuerreform, wie sie in Teilen seit langem die SPD verlangt ■ Aus Bonn Markus Franz
■ Der Kanzler-Biograph Klaus Dreher über den angeschlagenen Helmut Kohl, den Machtkampf in der CDU und die veränderte Strategie der Union für die letzten vier Wochen des Wahlkampfes: Die Rußland-Kri
Auch die Grünen haben sich Gedanken gemacht, was in den ersten 100 Tagen der Macht zu tun ist. Die Themen Mineralölsteuer und Außenpolitik kommen in dem dünnen, dreiseitigen Papier allerdings nicht vor ■ Von Bettina Gaus
Auf ihrem Parteitag gingen die Liberalen schonend mit ihrem Koalitionspartner um, weil sie sich jetzt doch eine CDU-Zweitstimmenhilfe erhoffen. Einigen ist das peinlich. Sie vermissen eigene Akzente ■ Aus Bonn Markus Franz