In dem Berliner Szenelokal Prater eröffneten die Grünen ihren Wahlkampf mit prominenten Köpfen der Partei. Neben dem heimlichen Spitzenkandidaten Joschka Fischer verblaßten die Promis. Ein bißchen Amerika ■ Aus Berlin Jutta Wagemann
■ Die Nachfolgedebatte ist in vollem Gang: FDP will Zeitpunkt für "Stabübergabe" an Fraktionschef Schäuble, dieser gibt sich nebulös: "Kohl hat ein Stück offengelassen". Der Kanzler versucht ein letztes Machtwo
■ Priorität hat für den Parteichef, daß die SPD stärkste Fraktion wird. Spitzenpolitikerinnen kündigen größeres Engagement der Sozialdemokraten in der beruflichen Frauenförderung an
Der SPD-Kanzlerkandidat konzentriert sich auf die Megathemen Arbeit und Wirtschaft. Der politische Rest versinkt in zarten Nebelwölkchen, darunter auch die Verkehrspolitik. Wer wird SPD-Verkehrsminister? ■ Von Manfred Kriener
Beim gemeinsamen Auftritt muß der SPD-Kanzlerkandidat Gerhard Schröder Interpretationshilfen für die Rede seines Wirtschaftsministers in spe, Jost Stollmann, liefern. Was kannst du für unser Land tun? ■ Aus Berlin Markus Franz
■ Drei Monate Zeit gibt sich die SPD, um wesentliche Gesetze der Regierung Kohl zurückzunehmen. Auch eine Steuerreform soll kommen. Vorausgesetzt, der Wechsel klappt. Eine große Koalition hält Schröder
■ Die Jugend sollte der SPD einen neuen Wahlkampfsong schreiben. 25 Künstler nahmen die Herausforderung an, heute wird der Sieger gekürt. Neben Geld winkt ein Auftritt mit Gerhard Schröder
■ Kann die Union den Vorsprung der SPD noch aufholen? Dieter Roth, Chef der Forschungsgruppe Wahlen, über neue Umfrageergebnisse, die Aussicht einer großen Koalition sowie die Chancen von FDP und PDS
■ Der SPD-Kanzlerkandidat hinterließ einen guten Eindruck. Seine offene Art, über private und politische Dinge zu sprechen, mögen die Amerikaner. Er verkniff es sich aber, konkret zu antworten
■ Bayerns Innenminister Günther Beckstein (CSU) über ein gegen ihn gerichtetes Wahlplakat der Bündnisgrünen, die Ausländerpolitik seiner Partei und das Bild, das die Öffentlichkeit über ihn zeichnet.
In Schleswig-Holstein werden Landesregierung und Bürgerinitiative sich nicht einig. Bei der Frage der neuen Rechtschreibung gibt keiner nach. Nun buhlen die Streithähne um die Gunst der Wähler am 27. September ■ Aus Kiel Heike Haarhoff
Bei ihrem Wahlkampfauftakt im Osten setzen sie Bündnisgrünen auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Förderung des Mittelstandes. Eine Abgabe auf Millionenvermögen soll die Gegenfinanzierung sichern ■ Aus Weimar Dieter Rulff