■ Wie Aktivisten der Aktion Sühnezeichen damit klarkommen, nach dem Ende der DDR eine zentrale Frage der Linken lösen zu müssen: Darf man NS- und SED-Unrecht vergleichen?
Bremer Landgericht verhandelt Klage von jüdischen Zwangsarbeiterinnen. Sie werden für ihre Ausbeutung im Dritten Reich voraussichtlich kein Geld bekommen, weil sie schon anderweitig entschädigt worden sind ■ Von Joachim Fahrun
Bundesregierung, SPD und Grüne wollen die Urteile der Erbgesundheitsgerichte aufheben. Von 350.000 Betroffenen leben noch rund 50.000. Entschädigung liegt unverändert bei monatlich einhundert Mark ■ Aus Freiburg Christian Rath
Ein Bundeswehrgeneral a.D. verteidigt in seinem Buch „Wozu noch tapfer sein?“ Hitlers Krieg gegen Polen und beklagt, daß das deutsche Volk kein deutsches Volk mehr sein will ■ Von Bettina Gaus
■ Knapp 60 Jahre nach seinem Anschlag auf Adolf Hitler wird jetzt für Georg Elser eine Gedenkstätte eröffnet. Die schwäbische Kleinstadt Königsbronn tat sich schwer mit ihrem Sohn
Die von Sportfunktionären gern verbreitete These vom politischen Mißbrauch des an sich reinen Sports durch die Nationalsozialisten läßt sich nicht halten. Ein Diskussionsbeitrag an der beispielhaften Geschichte des deutschen Olympiamanagers Carl Diem ■ Von Thomas Alkemeyer