Angesichts überfüllter Haftanstalten will die Justizministerin den Freiheitsentzug nur noch als letzte Möglichkeit eingesetzt sehen. Ausländer sollen ihre Strafe häufiger im Heimatland verbüßen ■ Von Eberhard Seidel
Für ausländische Ehepartner wird es künftig leichter, ein eigenständiges Aufenthaltsrecht zu erhalten. Frauenvertreterinnen sprechen von „Fortschritt“. Sogar Schily gibt seinen Segen ■ Von Heide Oestreich
Ihr Chef Hakki Keskin bringt mit seiner Kritik an den Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung die Deutschtürken gegen sich auf. Hauptsponsor der türkischen Dachorganisation erklärt seinen Austritt ■ Von Eberhard Seidel
In der Bundesrepublik gibt es eine große Anteilnahme an der Erdbebentragödie in der Türkei. Berlin flaggt halbmast, und die gesamte Fußball-Bundesliga legt eine Gedenkminute für die Opfer ein ■ Von Eberhard Seidel
■ Die Kampagne „Kein Mensch ist illegal“ und die Grenzbewohner in Zittau-Löbau verstehen sich nicht. Eine Frage der politischen Differenz oder des Erfahrungshintergrunds
■ Bonner Kabinett beschließt rot-grünes Reformkonzept. FDP kündigt für diesen Gesetzentwurf ihre Unterstütztung an. Union erwägt Klage vor dem Bundesverfassungsgericht
■ Fachpolitiker Özdemir, Beck und Ströbele fordern in einer taz-Umfrage weitere Änderungen beim Staatsbürgerschaftsrecht. Grüner Parteitag warnt Bonn vor „eiligen Kompromißvorstößen“
■ Der Entwurf der rot-grünen Koalition für ein neues Staatsbürgerschaftsrecht sieht den Doppelpaß bis zum23. Lebensjahr vor. 86 Abgeordnete der SPD und Bündnisgrünen kritisieren Einschwenken auf das FDP-M
Unter massivem Polizeischutz demonstrierte in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt Magdeburg die neonazistische NPD. Einige ihrer Redner ließen die Waffen-SS hochleben. Selbst 10jährige waren dabei ■ Aus Magdeburg Nick Reimer
In der Bundestagsdebatte über die Kurdenproteste kündigt Innenminister Schily ein härteres Vorgehen gegen die PKK an. Union fordert erneut Verschärfung der Ausländergesetze. Grüne wollen Ursachenbekämpfung ■ Von Bettina Gaus
■ Eine Kampagne der Bundesregierung soll die Bevölkerung über das neue Staatsbürgerrecht aufklären. Immigrantengruppierung fordert, nicht voreilig vom Regierungsentwurf abzurücken
■ Befragung von 600 Berliner Jugendlichen ergab: Ausländische Kultur ist wohlgelitten, doch wenn es um Jobs geht, schleicht sich bei den Arbeitssuchenden immer mehr Feindseligkeit ein