Der Grüne Matthias Berninger hat einen neuen Bafög-Vorschlag parat. Die Kritik der Bildungsministerin am seinem Bankmodell weist er zurück: „Erst bilden, dann reden“
Was ihr Kanzler sagt, ist für die elastische Bildungsministerin Gesetz. Sang- und klanglos verabschieden sich die Sozialdemokraten von ihrem Anspruch auf eine chancengleiche Ausbildungsförderung ■ Von Isabelle Siemes
Formell sind es die Hochschulen, die in Nordrhein-Westfalen mehr finanzielle Autonomie bekommen. Tatsächlich liegt die Geldverteilung nun allein in den Händen der Hochschullehrer ■ Von Isabelle Siemes und Christian Füller
■ Grüner Hochschulpolitiker fordert von Bildungsministerin grundlegende Reform der Studienförderung. Alle sollen Bafög bekommen – und sich finanziell daran beteiligen
Das Bildungswesen in Deutschland ist immer noch bürokratisch und autoritär – und allenthalben herrscht Bitterkeit über die Dauerkrise des immer wieder reformierten Bildungssystems. Denn die manifestiert sich nahezu überall: im Nebeneinander zweier unvereinbarer Schultypen, im Run auf Gymnasien und Hochschulen, im Kulturföderalismus und im Reformstau an den Hochschulen. Teil XX der Reihe 50 Jahre neues Deutschland ■ von Christian Füller
■ Was machen Geisteswissenschaftler nach dem Studium? Sie werden vergeistigte Taxifahrer oder selbständig, jobben mal hier, mal da, machen alles mögliche. Aber sie werden nicht arbeitslos
Auf dem Campus der Universität Teheran wird heute manches laut gesagt, was früher nur geflüstert wurde. Auch Bücher des Erzfeindes USA werden gern gekauft. Doch ist das die Revolution der Revolution? Eine Reportage über rivalisierende Politgruppen, studentische Liebschaften und Jeans unterm Islamistengewand ■ von Thomas Dreger