Das ständige Label „verfassungsfeindlich“ im Umgang mit Islamisten ist kontraproduktiv, lassen sich Verfassungsschützer von Orientalisten belehren. Es erschwere das Geschäft der Reformer in den muslimischen Gemeinden, sagen die Islamwissenschaftler und ziehen Parallelen zur PDS
Erstmals haben die 16 Ressortchefs einen nationalen Bildungsbericht in Auftrag gegeben. Heraus kam ein Katastrophenszenario. KMK-Präsidentin Wolff verspricht Besserung frühestens für 2013
Warum sind die Deutschen so schlecht ausgebildet, dass sie im Pisa-Test versagen? Eine OECD-Studie zeigt: Deutschland gibt im Vergleich weniger Geld für Bildung aus als der Durchschnitt. Besonders bei Kindergärten und Grundschulen wird gespart
Das Bildungsministerium hat die Schulsysteme ausgewählter Pisa-Teilnehmerstaaten vergleichen lassen. Bessere Betreuung und einheitliche Leistungserwartungen sind Merkmale des Erfolgs
Ab nächste Woche gilt der Schülerprotest gegen den Krieg als „Schwänzen“ und wird bestraft. Gestern blieben die Demonstrationen in Deutschland eher klein
Die Mehrheit der Bevölkerung ist mit dem Unterricht in Deutschland unzufrieden, gleichzeitig lehnt sie strukturelle Reformen aber ab. Nur die Ganztagsschule hat viele Fans. Die GEW startete gestern die Kampagne „Rettet die Bildung“
In Sachen Bildungspolitik haben die skandinavischen Länder die Nase vorn. Beim taz-kongress in Tübingen präsentierten Pädagogen aber auch spannende Schulmodelle made in Germany gegen den Pisa-Schock
Bischof Huber fordert Religion in der Schule, SPD-Politiker verteidigen bekenntnisfreien „LER“-Unterricht in Brandenburg. Jetzt warten alle auf das Urteil der Verfassungsrichter