Die Gräber an der amerikanisch-mexikanischen Grenze sollen die Leichen von Personen bergen, die im Drogenkrieg ermordet wurden ■ Aus Washington Peter Tautfest
■ Zahl jugendlicher Raucher seit 93 um ein Viertel gestiegen, warnt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Im ersten Halbjahr 1999 auch deutlich mehr Drogentote
Aids-Hilfe und Schmerztherapeuten fordern die Freigabe von Cannabis als Medikament. Gestern übergaben sie der Drogenbeauftragten Nickels eine Unterschriftenliste ■ Von Thorsten Denkler
■ Die Strafen bei Cannabis-Verstößen sind oft äußerst hart. Neun Jahre Knast für sieben Kilo. Der Verein Grüne Hilfe steht verfolgten Konsumenten mit Rat und Rechtsanwälten zur Seite
■ Gesundheitsministerin will in mehreren Städten Originalstoff abgeben lassen. Das Modell Schweiz muß sie beeindrucken: Dort ist die Zahl der Drogentoten auf einen Tiefststand gesunken
■ Während die Christdemokraten auf ihrer repressiven Drogenpolitik beharren, schweigt sich die SPD zum Thema Legalisierung aus. Einzig PDS und Bündnisgrüne wollen mehr Freizügigkeit
■ Grüne Fraktionssprecherin Kerstin Müller präsentiert Thesen zur Inneren Sicherheit und wirft SPD und Union Stammtischparolen vor. Freigabe von Haschisch als Teil der neuen Drogenpolitik
■ 15 Austeiger aus Schwaben sollen 20 Jahre lang als internationale Dealer aktiv gewesen sein. Durch den Verkauf von Haschisch und Kokain erwirtschafteten sie angeblich 50 Millionen Mark
Eduard Lintner (CSU), Drogenbeauftragter der Bundesregierung, spricht sich im Jahresbericht 1997 erneut gegen die kontrollierte Freigabe von Heroin aus ■ Aus Bonn Christian Esser