ZEITREISE Vor 30 Jahren traf man sich am Wasserklops oder an der Gedächtniskirche – denn den Breitscheidplatz selbst hat es eigentlich nie gegeben. Nun sollen Neubauten und Sanierungen das Areal in die Zukunft führen. Wer den Platz von früher kennt, muss sich bereits neu orientieren
THF Auf dem Tempelhofer Feld ist Berlin Weite und Raum statt Dichte und Höhe. Aber nicht nur das. Die Wiesen und Startbahnen sind ein neuer Corso, Gradmesser einer alternativen und zugleich gegenwärtigeren Metropole
AURICH Der Sous-Turm wurde gebaut, weil die neue Fußgängerzone symbolisch gefüllt werden musste. Bei der Bevölkerung ist das Bauwerk aus Müll des Kernforschungszentrums Jülich immer noch umstritten
AN DER SPREE Keine Hochhäuser, breite Uferwege: Das war das Ergebnis des Bürgerentscheids gegen die Vision einer Mediaspree. Nicht überall ist es so gekommen. Dennoch herrscht zwischen Jannowitzbrücke und Elsenbrücke heute eher Vielfalt als Monotonie. Sechs Beispiele
Besucher des Bürogebäudes "Dockland" in Altona werden verfrüht der Aussichtsterrasse verwiesen - dabei hatte der Bauherr lange Öffnungszeiten zugesichert.
ZERSTÖRUNG Im Hamburger Schanzenviertel muss eine Pilotanlage für Regenwassernutzung dem Profitstreben von Immobilienspekulanten weichen. Die Stadt, die das Projekt einst gefördert hatte, hat das Areal verscherbelt
Ein Investor will auf der Fläche nördlich des Elbtunnels Wohnungen bauen. Damit könnte das Dach über der Autobahn 7 doch auf voller Länge finanziert werden.
TRAM Die Straßenbahn-Linien 1 und 8 werden wohl doch nicht wie geplant ausgebaut. Der grüne Bausenator Joachim Lohse reagiert damit auf die Widerstände der AnwohnerInnen