■ Katholische Repräsentanten attackieren den Bundeskanzler wegen dessen Haltung zur Abtreibungspille. Gerhard Schröder hatte einen Brief an die Zeitschrift „Emma“ geschrieben
■ Kommission der katholischen Kirche spricht sich für den Verbleib in der umstrittenen staatlichen Konfliktberatung aus. Gespräche sollen heute abgeschlossen werden
Sieht der Vatikan Martin Luther noch als Ketzer? Vor 481 Jahren stellte er den katholischen Klerus an den Pranger. Seither ist die Christenheit gespalten. Versöhnung fällt schwer. Eine Bilanz zum Reformationstag ■ von Rüdiger Runge
Zum Schluß wurde er dort hingerichtet, wo er waggonweise seine Opfer in den Tod schickte. Als Lagerkommandant von Auschwitz war Rudolf Höß für die Ermordung von 1,5 Millionen Menschen verantwortlich. Dennoch erhielt er vor seiner Hinrichtung die Sterbesakramente der katholischen Kirche – die rituelle Freisprechung von Schuld und Sünde. Vergeben und vergessen – eine Methode, nach der der Vatikan auch die eigene Verstrickung in den Mord an den europäischen Juden zu händeln pflegt ■ Von Gabriele Lesser
Papst Johannes Paul II. hat am 16. Oktober 1978 den Platz des Stellvertreters Jesu Christi auf Erden übernommen. Es gibt wohl niemanden in der katholischen Welt, der dem 78jährigen einen jähen Wechsel in den Himmel wünscht. Aber wird es nicht allmählich Zeit, über eineN NachfolgerIn nachzudenken? Eine Umfrage ■ von Annette Kanis
■ Der Papst bittet die kubanische Regierung um die Freilassung politischer Gefangener. Fidel Castro und Johannes Paul II. reden unter vier Augen - in nicht mehr so herzlicher Atmosphäre
■ Der bayerische Kardinal Wetter schlägt im Abtreibungsstreit Töne an wie im Kirchenkampf. Seine Silvesterpredigt verschärft die Linie der katholischen Kirche und greift Frauen an