Biblis-Beschäftigte suchen atomfreundliche Gewerkschaft und wollen aus der ÖTV aus- und in die IGBE eintreten / Streit zwischen den Einzelgewerkschaften / IG Bergbau will eigenen Schrumpfungsprozeß aufhalten ■ Von Petra Bornhöft
Der Bielefelder Oberbürgermeister Klaus Schwickert (SPD) zu den vergeblichen Versuchen, seine Anteile am Pleitereaktor von Hamm-Uentrop loszuwerden / „Die betiligten Stadtwerke überfordert das sonst vollkommen“ ■ I N T E R V I E W
■ Neues Gutachten listet das Sündenregister von Ellweiler auf / Landesregierung will nicht gegen Stillegung der Urananlage vorgehen / Grüne verlangen endgültige Schließung und Rekultivierung des Betriebsgeländes
CDU/FDP Mehrheit im Bonner Untersuchungsausschuß blockiert Durchleuchtung dubioser Geschäfte der Firmengruppe Hempel / Grüne: „Massiver Eingriff in das garantierte Untersuchungsrecht der Minderheit ■ Aus Bonn Thomas Scheuer
Die Betreiberin des AKW Brokdorf kündigt Klage gegen Kieler Regierung an / Erteilte Auflagen sollen gerichtlich außer Kraft gesetzt werden 7 AKW-GegnerInnen werfen Jansen Inkonsequenz vor ■ Aus Kiel Jürgen Oetting
Seit Wochen sucht die Hanauer Staatsanwaltschaft nach Beweismitteln gegen die Skandalfirma Transnuklear / Ermittlungen im ganzen Bundesgebiet und West-Berlin / Ergebnisse erst nächstes Jahr ■ Von Gerd Rosenkranz
Prozeß um Stromklau in der Hamburger Hafenstraße / Urteil: 60 Tagessätze a 10 Mark / Ein eifriger Polizist stellte fest: Die Wohnung war „hell erleuchtet“ / Quittung für Glühbirne als Indiz / Richter: Erschwerte Aufklärung ■ Aus Hamburg Brigitte Jakobeit
■ Hempel-Geschäftsführer Swyen vor dem Bonner Atom-Ausschuß / Ständige Kontakte und Absprachen mit dem Bundesamt für Wirtschaft schon seit fünfzehn Jahren
US-amerikanischer Wissenschaftler wirft Bundesregierung vor, im „Fall Hempel“ Kontrollpflicht verletzt zu haben / Firmengruppe leitete Schwerwasser für waffenfähiges Plutonium nach Indien ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Verhandlungen zwischen Bundeswirtschaftsministerium und der Stromwirtschaft geplatzt / Unternehmen wollen auf finanziellen Ausgleich für Nutzung bundesdeutscher Steinkohle nicht verzichten ■ Von Petra Bornhöft