Mehr Effizienz beim Verhör
Das Pentagon räumt ein, 25 Anfragen für „besondere“ Verhörmethoden genehmigt zu haben. Dabei arbeiteten Militär und Geheimdienst zusammen
„Wir sollten ihren Willen brechen“
In Iraks Gefängnissen herrschen unhaltbare Zustände. Dies belegt die Aussage einer angeklagten Soldatin. Rumsfeld will davon spät erfahren haben
Misshandlungen outgesourct
Laut Taguba-Bericht gehören zwei der Angeklagten von Abu Ghraib privaten Firmen an, die als Ermittler und Aufpasser im Auftrag des Pentagons arbeiten. Noch ist unklar, welches Recht für sie gelten wird
Symbolische Akte sind gefordert
George Bush soll Verantwortung zeigen, Rumsfeld feuern und das Foltergefängnis einreißen. Doch noch tut er gar nichts, und sein Stern beginnt zu sinken
Bedauert, aber nicht entschuldigt
In einer hastig arrangierten PR-Aktion gibt der US-Präsident arabischen Sendern Interviews. Rumsfeld ist angezählt – er könnte Bushs Bauernopfer sein
Folter bleibt ein Fremdwort
Die Bush-Regierung verordnete sich eine lange Reaktionszeit, trotz immer neuer schrecklicher Details – und findet im Kongress keine Geduld mehr
Nicht ein – viele Aussichtspunkte
Ein Vertriebenenzentrum steht nicht mehr zur Debatte: Kultusminister vereinbaren ein europäisches Netzwerk zur Erinnerung an die Vertreibungen
„Ein Thema aller“
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel nennt die Einigung von Warschau „bedeutend“ und stellt sich ein offenes Netzwerk vor
Der Blick nach Kioto vernebelt
Einen Rückschritt nennen Umweltschützer den Kompromiss zum Klimaschutz. Um die Kioto-Ziele zu erreichen, sind nun Verbraucher und Verkehr gefragt
Der alte Mann und die Maut
Verkehrsminister Manfred Stolpe (67, SPD) hat Toll Collect die Kündigung auf den Tisch gelegt. Endlich ein Ende – wäre da nicht das Kleingedruckte
Sicherheit auf unterstem Niveau
Bei der Rentenreform sucht die SPD einen Ausweg aus dem Zielkonflikt zwischen Beitragshöhe, Rentenniveau und Lebensarbeitszeit
Nachbeben folgt auf Nachbeben
In der Koalition liegen die Nerven blank. Selbst Wolfgang Clement gibt den Panikmachern Zucker. Das könnte sich gefährlich hochschaukeln
65 Jahre gegen 49 Jahre
Jörg Schönbohm (alt, CDU, Westen) kämpft mit reaktionären Tönen gegen den jungen SPD-Ministerpräsidenten Matthias Platzeck: Der galt zu früh als Hoffnungsträger
Kürzen, kappen, Kassen füllen
Roland Koch und Peer Steinbrück haben eine Idee: die Gesundung der Staatsfinanzen. Die setzt die Zusammenarbeit der politischen Gegner voraus
Kamikaze und Camus-Liebhaber
Er prügelte, genoss Luxusrestaurants, liebte „Mein Kampf“ und „Der Fremde“: Der Stockholmer Mordverdächtige gilt als „Borderline“-Persönlichkeit
Offene Gesellschaft
Die Schweden waren stolz darauf, dass ihre Politiker sich ungeschützt bewegen konnten