■ Hans-Joachim Klein, der sich vor über 20 Jahren vom bewaffneten Kampf lossagte und abtauchte, war längst in Vergessenheit geraten. Der frühere Komplize des Topterroristen Carlos hatte seine Beteiligung am Überfall auf die Opec-Konferenz in Wien in mehreren Interviews eingestanden. Das Leben im Exil, zuletzt in Frankreich, bekam ihm nicht. Aber eine Rückkehr in die Bundesrepublik kam nicht in Frage.
■ Vor zwei Monaten gab die Rote Armee Fraktion ihre Auflösung bekannt. Die Geschichte des bewaffneten Kampfes gegen die Bundesrepublik ist damit noch längst nicht erledigt. Auch weil die Erklärung viele Fragen offenließ. Karl-Heinz Dellwo, ehemaliges RAF-Mitglied, beginnt sie im Gespräch mit Petra Groll zu beantworten.
Fünfeinhalb Jahre Bürgerkrieg und 120.000 Tote brauchte es, bis die internationale Gemeinschaft nach Wegen zur Überwindung des Machtkampfes zwischen Algeriens Armee und den Islamisten sucht. Eine internationale Algerien-Konferenz, wie sie Teile der Opposition in Algier fordern, könnte der Anfang sein ■ Von Reiner Wandler
■ Ahmed Djeddai, der Generalsekretär der Front der Sozialistischen Kräfte (FFS), fordert nicht nur eine Algerien-Konferenz, sondern auch eine internationale Kommission zur Untersuchung der Massaker
■ Auf dem jüdischen Markt in Westjerusalem waren am Tag nach dem Bombenattentat die antiarabischen Ausbrüche und die wüsten Beschimpfungen gegen die israelische Regierung stiller Trauer gewichen. Aus Jerusa
■ Die jetzt zur Schau gestellte Härte des israelischen Präsidenten Netanjahu gegen die Palästinenser ist ein indirektes Eingeständnis der eigenen Versäumnisse
■ Die Jury hat entschieden: Der Rechtsradikale Timothy McVeigh ist Urheber des Attentats in Oklahoma City, bei dem 168 Menschen starben. Über das Strafmaß wird ab heute verhandelt Von Peter Tautfest