Die Evangelische Kirche in NRW spart an ihren MitarbeiterInnen: Weil immer weniger Menschen Steuern zahlen, sollen sie auf Weihnachtsgeld verzichten und länger arbeiten. Gewerkschaften fordern Tarifverträge wie in der freien Wirtschaft
IW-Tarifexperte Rolf Kroker hätte sich vom Abschluss im Südwesten einen größeren Impuls für den Arbeitsmarkt gewünscht. „Darauf kann sich keine Partei ausruhen“, sagt er
Weil die politischen Parteien im vergangenen Jahr drohten, in die Tarifautonomie gesetzlich einzugreifen, sind Arbeitgeberverband und Gewerkschaften nun bereit, über flexible Arbeitszeiten zu verhandeln. Doch beide Seiten präsentieren bisher völlig unterschiedliche Modelle
Der Arbeitskampf im Osten ist ein gutes Beispiel dafür, wie es in ganz Deutschland weitergehen könnte: Arbeitgeberverbände ohne Tarifbindung haben regen Zulauf
Die Konsequenz der Streikpolitik der IG Metall heißt: Teure Arbeit heißt gute Arbeit. Ob das dem Osten, seinen Noch-nicht-Arbeitslosen und Immer-noch-Arbeitslosen nutzt, ist da egal