Um die Schwimmkenntnisse bei Kindern ist es schlecht bestellt: Das zeigen nicht nur die inzwischen sechs Bremer Badetoten, sondern auch eine Forsa-Umfrage.
Vor einem Jahr löste sich in der Westantarktis ein riesiger Eisberg vom Schelfeis, doppelt so groß wie das Saarland. Bremerhavener Forscher*innen sind gespannt, was passiert. Auch, weil es weitere Risse gibt
Der Aralsee drohte zu verschwinden, jetzt arbeiten Hilfsorganisationen gegen die Umstände: Das World Agroforestry Centre (ICRAF) im kirgisischen Bischkek nimmt es mit der wasserverbrauchenden Landwirtschaft auf. Die Hilfe ist gerne gesehen
Hamburg will die Elbe künftig hegen und pflegen – aber die Elbvertiefung soll dennoch kommen. Der Senat spricht von Versöhnung von Ökonomie und Ökologie
Hamburg darf seinen Baggermatsch aus Hafen und Elbe weiter in die Nordsee schütten. Für den BUND ist das kein Grund zur Freude, denn der Schlick ist belastet.
Warum die Berliner Brücken zu den wesentlichen Bauaufgaben der Stadt gehören, zeigt eine Ausstellung in der Ingenieur Kunst Galerie – auch wenn sie die interessanten Streitfragen zu aktuellen Brückenprojekten ausblendet
In der Elbe baden können die Hamburger nicht. Aber dafür gibt es vor ihrer Haustür tolle Badeseen: Der Großensee ist besonders schön und lockt mit lauschigen Buchten und klarem Wasser. Das Beste: Er ist auch ohne Auto zu erreichen. Und am Oortkatensee steht eine riesige Wasserrampe
Schwimmteiche mit vollbiologischer Wasserreinigung sind für viele Gemeinden längst eine Alternative zum Freibad. Aber auch immer mehr Hausbesitzer lassen sich im Garten einen ökologischen Badeteich statt eines Swimmingpools anlegen