Ein Gespräch mit der neuen Bremer Finanzsenatorin Karoline Linnert (Grüne) über die rot-grüne Regierungskunst nach den ersten 100 Tagen. Während sie als Fraktionsvorsitzende der Grünen für ihre scharfzüngigen Reden bekannt war, muss sie im neuen Amt höllisch aufpassen, was sie sagt
LandessiegerInnen von Jugend debattiert nahmen sich gestern die drei Spitzenkandidaten Thomas Röwekamp, Karoline Linnert und Jens Böhrnsen vor. Und die hatten durchaus kein leichtes Spiel beim Meinungsstreit um Kombi- oder Mindestlohn, um Kohlekraftwerk und um Studiengebühren
Anders als 2003 darf die Bremerhavener Wähler-Initiative B.H.V. diesmal nicht für die Bürgerschaft kandidieren – weil sie, wie damals, nur Bremerhavener aufnimmt. Folglich war entweder die vergangene Wahl falsch oder die am 13. Mai wird es sein
Gedruckte Anachronismen: Werbefachmann Harald Schweers über starke Bürgermeister, zu kleine Großbuchstaben, Überraschungen, visuelles Abprallen, die Abwesenheit von Inspiration und einen „Hauch von Dialog“. Eine kurze Analyse des derzeitigen Plakat-Angebots im Bremer Wahlkampf
Zu Besuch in der geschlossenen Gesellschaft der EU-Parlamentarier: Hinter der Sicherheitsschleuse befinden sich die Bühnen, auf denen um Europa von morgen gerungen wird. Hier geht es konkret um die Zahl der Werbeminuten im Privatfernsehen oder allgemein um Bildungschancen und Bürgerrechte
Karin Jöns, SPD-Abgeordnete aus Bremen im Europäischen Parlament, kritisiert vor allem die mangelnde Informationspolitik in den Mitgliedsstaaten der EU. Beispiele für die positive Rolle der EU gäbe es genug
SPD und Grüne verloren bei der Bundestagswahl insbesondere in ihren Hochburgen an Boden. Sinkende Wahlbeteiligung verhindert fünftes Bremer Mandat für den Bundestag
Die Bremer Spitzenkandidaten von FDP und PDS erklären im taz-Interview, warum sie beide ihre Stimmen nicht für eine Regierungsbildung in Berlin hergeben, sondern lieber in die Opposition wollen