Neugierig ins Unbekannte
HOMMAGE Unnahbar wie lebenslustig: Das Kino Arsenal widmet der italienischen Schauspielerin Monica Vitti eine Filmreihe
„Fange nie an aufzuhören“
HOMMAGE Talentiert, geduldig und hübsch: Das Filmmuseum Potsdam würdigt die 2005 verstorbene Ufa-Diva Carola Höhn mit zwei Filmen und einer Ausstellung
Richtige und falsche Moral
KINO Zwischen Gewalt, Hedonismus und Dekadenz: In „Hardkor Disko“ erzählt Krzysztof Skonieczny vom urbanen Polen
Katzen hat er auch
Tanz Ein Porträt des Choreografen Martin Schläpfer könnte interessant sein, transportiert aber leider fast nichts
Vermessung der Ränder
Italien Die Filme Cecilia Manginis sind Studien der Wirklichkeit der 1960er Jahre. Das Arsenal zeigt eine Werkschau
Von Arkadien und Merkiavelli
FESTIVAL Hellas Filmbox zeigt das neue griechische Kino in seiner ganzen Breite. Auch die Beziehung zu Europa ist Thema
„Mit überlegener Moral“
Premiere Kobane-Solidaritätsbrigaden stellen mit Dokumentarfilm ihre Aufbauhilfe in Syrien vor
Ku‘dammdes Nordens
KIEZKINO Martin Helmbrechts filmische Dokuserie „Müller Ecke Afrika“ erzählt vom Wiedererwachen des Wedding
Das geteilte Erbe
Filmschau Das Zeughauskino zeigt das Gesamtwerk des größten taiwanesischen Regisseurs Hou Hsiao-hsien
Rasantes Hollywood
FILMREIHE Glamour, Tempo, Slapstick: Das Arsenal zeigt unter dem Titel „Pursuits of Happiness“ legendäre Screwball Comedies
Deutsche USA-Collage
KINO Roland Klicks „Derby Fever USA“ ist ein hektisches USA-Porträt zwischen Faszination, Wahn und Konsumkritik
Komplexe Verhältnisse
DDR Mit „Verwirrung der Liebe“ zeigt das Kino in der Brotfabrik den letzten Film des bulgarischen Regisseurs Slatan Dudow
Elegante Entgegnungen
KINO Die Französische Filmwoche reflektiert auch die jüngsten Terroranschläge und antwortet mit Humor
Verbotene Filme
DDR-KINO Die Filmreihe „Sturm und Zwang“ zeigt Perlen des DDR-Kinos, die aufgrund der scharfen Zensur verboten wurden
Keiner soll entwischen
WELTKRIEG Das Zeughauskino widmet sich dem 70. Jahrestag des Auftakts der Nürnberger Prozesse mit einer Filmreihe
New Black Cinema
WIEDERENTDECKUNG Filmemacher von der University of California widmeten sich in den 70ern dem Alltag der Afroamerikaner