Wer als Freiberufler allein arbeitet, hat es schwerer am Markt. Das Hamburger Projekt „Click“ berät Selbständige bei der Gründung von Anbietergemeinschaften. Vier Frauen haben sich eingelassen
Der Hamburger Hospiz-Verein bildet ehrenamtliche Sterbebegleiter aus. Trauerrituale, Kommunikationstraining und medizinische Grundlagen stehen auf dem Lehrplan. Zugleich sammeln die Teilnehmer Praxiserfahrung bei Ärzten
Praxisorientierte Handlungsstrategien: Eine neue Weiterbildung wendet sich an Menschen, die mit Migranten arbeiten. Die Fortbildung soll zu interkultureller Beratung und Mediation befähigen
Nach drastischen Mittelkürzungen kämpft die Volkshochschule um ihr Leitbild. Bleiben nur Angebote für Gutbetuchte? Direktorin Sabine Schlüter über die Folgen der Sparwut und das Herbstprogramm
Im Berufsfeld Trainer gibt es viele schwarze Schafe. Das sagt Claus Nowak, Honorarprofessor an der HWP und selbst freiberuflicher Trainer. Die taz sprach mit dem Dozenten über den „Train-the-Trainer“-Boom in der Erwachsenenbildung
In der Fortbildung für Übersetzer ist das Bremer Behandlungszentrum für Folteropfer, Refugio, vorbildlich. Regelmäßig laufen hier Kurse. Davon profitieren außer traumatisierten Flüchtlingen auch Polizei, Gerichte und nicht zuletzt die Übersetzer selbst
Keine Angst vor Misserfolgen: Mit Improvisationstraining sollen Flexibilität, Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, in andere Rollen zu schlüpfen, gestärkt werden – nicht nur fürs Berufsleben
Das Weiterbildungsstudium von Uni und Kirche muss verkrustete Denk-Schemata aufbrechen – und damit bei Kindern und Erzieherinnen die Neugier auf Neues wecken. Auch auf Eltern kommt Umdenken zu: Statt Geschenken gibt‘s neugierige Kinder
Im Workshop „Lebendig Präsentieren“ sollen die Teilnehmenden lernen, wie man einen überzeugenden persönlichen Auftritt hinlegt – mit Methoden aus dem Improvisationstheater