EVOLUTION UND ERZIEHUNG Die gemeinschaftliche Kinderbetreuung fördert die menschliche Entwicklung, sagt die amerikanische Biologin Sarah Blaffer Hrdy in „Mütter und andere“
Eigentlich müssten in Kindertagesstätten zur Hälfte Männer arbeiten, sagt der Erzieher Sascha Denzel. Doch weil man diese Mitarbeiter nicht „schnitzen“ kann, bietet er auch für Erzieherinnen Fortbildungen an, damit sie die Jungs besser verstehen
In einem Präventionsprojekt von Schattenriss und Jungenbüro an Kindertagesstätten lernen Erwachsene, wie sie Kinder vor sexueller Gewalt schützen können
Mit „Papilio“-Koboldfiguren sollen Kinder lernen, ihre Gefühle auszudrücken. Das in Bayern bereits erprobte Konzept hilft, im späteren Leben Sucht und Gewalt vorzubeugen
Das Grundgesetz macht die Menschen frei, ihre sozialen Ansprüche auf Unterstützung und Hilfe im Lande Bremen nachzufragen. Ohne Rücksicht auf die Kosten für Bremen. Mit drei Problemfeldern muss sich der aktuelle Senat befassen
Sprachen lernen soll kinderleicht sein – mit entsprechenden Lern-CDs. Die gibt es für das Kindergarten- und Grundschulalter als CD-Rom für den Computer und als Hör-CDs
... aber es bewegt sich nichts mehr, seitdem das Modell „Kernzeit Plus“ vor einem Jahr gescheitert ist. Die SozialpolitikerInnen vertreiben sich mit den großen Debatten die Zeit und warten auf bessere Zeiten nach den Wahlen– das heißt: mehr Geld
Warnstreik legt über 500 städtische Kitas lahm. Tausende ErzieherInnen und Eltern demonstrieren gegen Pläne, mehr Kinder in eine Gruppe zu stecken, und fordern Tarifvertrag. Körting bleibt hart
■ Hunderte Mitarbeiter und Eltern von freien und konfessionellen Kindertagestätten gingen auf die Straße. Platzgeldkürzungen gefährden Existenz der Einrichtungen. Jugendsenatorin: Nur "Gleichstellung" mit staa