WÜRDE Niemand weiß, was aus den Aufständen entsteht. Doch eines ist sicher: Keine Repression der Welt kann die befreiende Wucht des arabischen Frühlings aufhalten
SEYMOUR HERSH Er hat Kriegsverbrechen in Vietnam und Folterskandale im Irak aufgedeckt. Jetzt kritisiert er Obamas Afghanistan-Strategie. Zu Besuch auf den wichtigsten 15 Quadratmetern des investigativen Journalismus in den USA
Thomas Schadts Dokudrama nähert sich dem Exkanzler mittels innerer Monologe - und ist so zwangsläufig ein verständnisvoller, ja wohlwollender Film geworden (Di., 20.15 Uhr, ZDF)
Der Tod des ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Uwe Barschel ist ein Kriminalfall ohne Auflösung. Dennoch sprechen viele Hinweise für Mord, sagt der ermittelnde Staatsanwalt in Lübeck, Heinrich Wille
Der schleswig-holsteinische Generalstaatsanwalt Erhard Rex hat die Ermittlungen der Staatsanwälte in Lübeck vorzeitig beendet. Die Indizien, die für Mord sprächen, seien nicht so stark, genauso komme auch Selbstmord in Betracht
Ab Montag wird Brandenburgs Ministerpräsident im Internet auf Bürgerfragen antworten. Dahinter steckt kein PR-Gag der Potsdamer Staatskanzlei, sondern ein studentisches Projekt für mehr digitale Demokratie. Die drei Macher von „direktzu.de“ arbeiten gerade an ihrer Expansion über den Atlantik
Nach gut 100 Tagen im Amt ist Kulturstaatssekretär André Schmitz in den Untiefen der Berliner Kulturpolitik angekommen: bei der maroden Staatsoper und beim Kampf ums Geld. Im Bereich kulturelle Bildung und mit der Kunsthalle will er Akzente setzen
Hat Rot-Rot der Mut verlassen? Hundert Tage nach dem Start des neuen Senats bleibt unklar, was die geschwächte Koalition bis 2011 durchsetzen will: Klaus Wowereit wirkt amtsmüde, der Schuldenabbau ist vertagt. Für große Reformen fehlen der Regierung bislang die Pläne und das Selbstvertrauen
Studie im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung widerspricht häufiger parteiinterner Kritik, die Regierungsbeteiligung schwäche die Sozialisten – vielmehr werde ihre Handlungsfähigkeit gestärkt