MUSIKFESTIVAL Gleich am ersten Tag der Sommerlichen Musiktage Hitzacker spielt das international besetzte Ensemble Sarband einen „Walzertraum zwischen Orient und Okzident“. Ensemble-Leiter Vladimir Ivanoff erklärt, warum Derwische eigentlich Walzer tanzen
PORTRÄT Musizieren auf hohem Niveau war Holger Schäfer nicht genug. Er suchte in der Musik Spiritualität und Gemeinschaft – und fand den Minnesang. Zum 800. Jahrestag der Kaiserkrönung Ottos IV. singt und spielt er in Braunschweig
MUSIKFESTIVAL Das am Samstag startende Schleswig-Holstein Musikfestival steht unter dem Motto: „Heimspiel – Deutschland entdecken“. Neben klassischen Konzerten treten auch die „Biermösl Blosn“ auf. Intendant Rolf Beck erklärt, warum er beides braucht
Erfolgreiches Sakrileg: Vor fünfzig Jahren kam Jacques Loussier auf die unerhörte Idee, Bach und Jazz ins Verhältnis zu setzen. Morgen spielt der Crossover-Pionier mit seinem Trio in der Laeiszhalle – und längst nicht nur Bach
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen will sich nach ihrem erfolgreichen Beethoven-Projekt die vier Schumann-Sinfonien vornehmen. Das Spitzenorchester macht auch mit seinem sozialen Engagement Schlagzeilen
Johannes Motschmann hat den Bremer Komponistenpreis bekommen, dafür muss und darf er jetzt für ein Laienensemble schreiben. Ein Interview über die Begrenzung als Chance und das an diesem Wochenende in Bremen stattfindende Festival der „projektgruppe neue musik“
Die Kammerphilharmonie hat ihre „Heimat“ in einem Brennpunkt gefunden. An Kulturbrüchen entsteht Neues, findet Dirigent Paavo Järvi. Zukunftsforscher Matthias Horx erklärte den VIP-Gästen der Sparkasse, wie veraltet sie sind
Der „zweifellos beste Beethoven der Welt“ kommt aus Bremen, meinen die Kollegen vom „Yomiuri Newspaper“. Auch vor Ort kann man feststellen: Der Sound der hiesigen Kammerphilharmonie ist gut – sehr gut
Die mehrfach preisgekrönte Lübecker Klarinettistin Sabine Meyer ist in zwei Kategorien für den Musikpreis Grammy nominiert worden. Sie tritt sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin an und fühlt sich schon durch den Vorschlag sehr geehrt
Der Konzertsaal der Hamburger Elbphilharmonie soll einmal alles können: Klassik und elektronisch verstärkte Musik optimal übermitteln, und das auf allen 2.150 Plätzen. Eine Aufgabe, die derzeit das Team um den japanischen Star-Akustiker Yasuhisa Toyota in einem 1:10-Modell zu lösen versucht
Das heute startende Schleswig-Holstein Musik Festival widmet sich der Musik Ungarns – und das durchaus unter Rückgriff auf deftige Klischees. Warum das nicht so schlimm ist und unsere Vorstellung ungarischer Musik ohnehin auf Stereotypen beruht, erklärt der Künstlerische Leiter Christian Kuhnt
Als Hamburgs Generalmusikdirektor suchte Hans Zender einst die neue Musik dem Publikum nahe zu bringen – bis er entnervt aufgab. Jetzt kehrt er zurück in die Hansestadt: für ein kleines, wohl überlegtes Festival zu seinen Ehren
Bremen ist sechzig und lässt sich mit einer eigens komponierten Fanfare würdigen – zumindest innerhalb gewisser ästhetischer Grenzen. Nicht jede Geburtstags-Fanfare ist erwünscht. Hamburg, eine einzige Dissonanz, taugt allerdings von vornherein nicht als Kompositionsgrundlage
Genial, zerflötet und verfemt: Der Wahl-Hamburger Georg Philipp Telemann war der produktivste Musiker seiner Zeit, und galt ihr als größtes Genie. Bevor er zum Opfer der Schulmusik wurde, diffamierten ihn die Nationalisten – weil er zu weltoffen war
Das Schwein ist tot, es lebe die Musik: „We play a long long Schubert“, verkündet der Dirigent Christopher Hogwood in der Bremer „Glocke“. Der Brite ist zwar nicht so berühmt wie das nach ihm benannte „good good pig“ Hogwood, dafür ist seine Vitalität über jeden Zweifel erhaben. Ein Probenbericht
Jahrelang forschte Fred Prieberg zur Geschichte der Musik im Nationalsozialismus. Jetzt hat er der Kieler Universität sein Archiv geschenkt, wo es zwei Enthusiasten hegen und pflegen. Eine Begehung