Ein vorsichtig optimistisches Werk, das Musiker und Zuhörer vor Sentimentalitäten bewahren sollte: Zum Tag der Deutschen Einheit spielen die Philharmoniker Hanns Eislers „Deutsche Sinfonie“
Sie entstammen allen Niveaus, und sie üben immer gemeinsam: Das Kinder- und Jugendlichenorchester „Coole Streicher“ beschreitet neue musikpädagogische Wege
Michiko Hirayama ist eine renommierte Interpretin Neuer Musik. Die Odyssee der 81-Jährigen führte von Tokio nach Italien über Salzburg bis vor die Haustür von Scelsi, dessen Muse sie gewesen ist
Luigi Nonos „Prometeo“, eine hochkomplexe „Tragödie des Hörens“, wird am Wochenende beim letzten Hamburger Musikfest unter dem Dirigat Ingo Metzmachers gleich zweimal aufgeführt: Ein Mythos der Moderne wider Willen
Unter diesem Motto steht dieses Jahr das Schleswig-Holstein-Musikfestival, das heute beginnt. Dem „Länderschwerpunkt Tschechien“ wendet man sich zwar erst Ende Juli zu, doch die taz fragt schon jetzt: Was verbindet Schleswig-Holstein mit Prag?
Feuerwerk der Harmlosigkeiten: Die großen Rondo Veneziano spielten vor klatschfesten Senioren ein Potpourri aus Tschaikowsky, Dallmayr Prodomo und Captain Future
Sue Graham Mingus liest heute in Hamburg aus ihrer Biographie „Tonight at Noon“ über ihr Leben mit Bandleader Charles Mingus. Es spielt das Charles Mingus Orchestra
Vom Vater kopiert, von der roten Armee verschleppt: Carl Philipp Emmanuel Bachs lange verschollene Johannes-Passion ist in Bremen erstmals wieder zu hören
Im Konflikt zwischen Philharmonischer Gesellschaft und der Bremer Philharmoniker GmbH will keine der Parteien Zank – aber eine wirkliche Lösung gibt es auch nicht