Der Husumer Sophus Tromholt versuchte Ende des 19. Jahrhunderts, Nordlichter zu fotografieren. Weil das nicht gelang, beschränkte er sich darauf, sie zu beschreiben. Damit inspirierte er den Künstler Simon Dybbroe Møller, dessen Arbeiten derzeit der Kunstverein Hannover zeigt
Sie strotzt vor mutigen Thesen, bekennt sich aber letztlich zu keiner davon: Die Ausstellung „Manson 1969“ in der Hamburger Kunsthalle kommt seltsam überfrachtet und unschlüssig daher
Die Schüler einer achten Klasse suchen nach Spuren von Heinrich Zille. Für die einen ist der Berliner Zeichner anfangs zu weit weg, für die anderen noch viel zu nah. Am Ende nähern sie sich ihm doch - jeder auf seine Weise.
Eine Ausstellung in der Drostei Pinneberg nimmt den Länderschwerpunkt des Schleswig-Holstein Musikfestivals auf und zeigt Malerei und Fotografie jüngerer russischer Künstler. Nicht ganz eindeutig hantieren mehrere Arbeiten mit slawischen Klischees
Drei Generationen Titzenthaler: Das Oldenburger Landesmuseum rollt eine Familien-Seifenoper neu auf, die Jahrzehnte lang in der Geschichte der Fotografie verschollen war
Die Deutsche Presse Agentur berichtet nicht über das Flensburger Konzert von Herbert Grönemeyer, weil sie den Fotovertrag unakzeptabel findet, den ihr das Grönemeyer-Management als Bedingung für eine Presseakkreditierung vorgelegt hat
Thomas Demand fotografiert Orte und Räume, die er vorweg mit Schere und Papier gebaut hat – und betreibt damit überzeugend Medienkritik. In Hamburgs „Galerie der Gegenwart“ ist jetzt erstmals eine Schau mit Werken aus den letzten fünf Jahren des international gefeierten Künstlers zu sehen