■ Hunderte bis Tausende von Frauen haben Adolf Hitler Liebesbriefe geschrieben. Heute Abend lesen drei Bremer Schauspielerinnen im Brauhauskeller daraus vor
Das Medizinhistorische Museum zeigt Farbfotos von jahrhundertealten Präparaten. Im Gegensatzzur „Gartenzwergkultur“ der „Körperwelten“-Ausstellung sollen sie die Präparate ohne Pose zeigen
■ Kultur mit hoher Qualität gibt es auch ohne Subventionen. Seit zehn Jahren veranstaltet Kathrin Mosler in einer alten Worpsweder Scheune ein ambioniertes Konzert- und Ausstellungsprogramm
Als Erster Weiblicher Aufbruch wurde das EWA-Frauenzentrum vor 10 Jahren in Prenzlauer Berg gegründet. Doch zum Feiern ist den Mitarbeiterinnen nicht zumute. Zuschüsse sind knapp, und Besucherinnen zeigen kaum noch Eigeninitiative
■ ... oder die Kunst, einen Bleistift auf seine Spitze zu stellen: Das Frauenkulturhaus TheatLit gastiert mit einer sehenswerten Ausstellung in der Städtischen Galerie
■ Agatha Christie ist klasse. Jedenfalls im Original. Damit das auch die deutschen Leser merken, arbeitet der Scherz-Verlag an einer Neu-Edition und stellte sie beim Dinner vor
Bar jedes geschlechterspezifischen Blicks: Die Deutsche Guggenheim zeigt mit „Amazonen der Avantgarde“ eine Hommage an sechs Künstlerinnen der russischen Avantgarde aus den zwanziger Jahren ■ Von Henrike Thomson
Generationswechsel beim Türkischen Bund: Eren Ünsal und Nurdan Kütük sind die neuen Sprecherinnen der liberalen türkischen Interessenvertretung. Trotz ihres Engagements in zahlreichen weiteren Organisationen sind sie in der Community noch relativ unbekannt ■ Von Julia Naumann
■ 53 Jahre „Bremer Frauenausschuß“: Historische Fotos von rüstigen 60jährigen Damen mit Hütchen und Idealen werden am Samstag im Waller Kulturzentrum „Brodelpott“ entrollt
■ Mit der Kraft eigener innerer Bilder arbeiten: Zwei neue Kurse, die in diesen Tagen im FrauenGesundheitsZentrum starten, nutzen erstmals „Heilimpulse- und visionen“