Speisefische aus Nord- und Ostsee sind mit Kunststoff belastet. Die Auswirkungen sind unklar. Umweltschützer und Wirtschaft fordern Ende der Verschmutzung.
Die Bestände einzelner Fischarten haben sich überraschend gut entwickelt. Umweltverbände sprechen allerdings nur von Ausnahmen. Außerdem wird die EU ihr Nachhaltigkeitsziel voraussichtlich nicht erreichen.
ROHSTOFFE Nicht nur Öl und Gas, auch Schwarze Raucher werden in der Tiefsee gesucht. Vor deren Abbau sollte das Ökosystem Meer erforscht werden, warnt die Journalistin Sarah Zierul
Seit sieben Jahren arbeitet Ralf Steeg an seinem Projekt, die Spree wieder zur Badewanne für die Berliner zu machen. Damit soll auch die Stadt wieder mit dem Fluss versöhnt werden.
Das Bündnis gegen Elbvertiefung wirft dem Kehdinger Oberdeichgrafen Armonat vor, sich im Interessenkonflikt zu befinden. Er habe ein kritisches Gutachten zu Sturmflutprognosen im Falle einer weiteren Elbvertiefung vorenthalten
Sorge um Deichsicherheit und Obstbau: Das große Baggerloch bei Wedel hätte auf seine Umweltverträglichkeit geprüft werden müssen, findet der Stader Landrat. Stattdessen seien Anlieger vor vollendete Tatsachen gestellt worden
Der Zentralverband der Deutschen Seehäfen warnt vor wirtschaftlichen Einbußen durch eine Anmeldung des Wattenmeers als Weltnaturerbe. Der WWF weist die Kritik zurück
Wattenmeer Welterbe-Antrag: Hamburgs Senat sorgt mit Blockade-Ankündigung für Zorn im Bund, Verwunderung bei den Nachbarn und Stirnrunzeln in Holland. Nicht nur Umweltschützer befürchten das Aus für das seit 16 Jahren verfolgte Projekt
Das "Bündnis für Berliner Bäume" plant ein neues Volksbegehren - gegen die aktuelle Baumschutzverordnung und für die Protesthoheit am Ufer des Landwehrkanals.