ZEITGESCHICHTE Die „Monuments Men“ waren Soldaten der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, die Kulturgüter suchten und schützten. George Clooney dreht derzeit einen Film über sie in Babelsberg
BRAUN-ROT Der Schweizer François Genoud verband den historischen Nazismus mit dem Antiimperialismus der Neuen Linken. Willi Winkler im Gespräch über einen „Schattenmann“ des 20. Jahrhunderts
KRITISCHE THEORIE Eine rationale Erklärung für das Irrationale am Faschismus fanden sie nicht. Doch die Frankfurter Schule steht nicht nur für graue Theorie. Die Vielfalt der Methoden, mit denen sie Sozialforschung betrieb, ist immer noch vorbildlich
NS-JOURNALISMUS Gerhart Weise war „Schriftleiter“ für Goebbels’ Zeitungen und Zensor in dessen Ministerium. Weises Tochter Eva Züchner hat der Karriere ihres Vaters nachgeforscht und ihre Ergebnisse veröffentlicht
HOLOCAUST-LEUGNERIN Die Schauspielerin Imke Barnstedt hat sich schon mit Transparenten ablichten lassen, auf denen der Holocaust geleugnet wird. Auf der Homepage ihrer Heimatstadt darf sie dennoch werben
Carl Dietmar und Marcus Leifeld untersuchten das närrische Treiben der Karnevalisten während der NS-Zeit. Die NSDAP versuchte den Karneval in ihre Ideologie einzureihen.
BLUTZEUGE DER BEWEGUNG Der Historiker Daniel Siemens hat auf Grundlage bislang unberücksichtigter Quellen eine ausführliche Studie über „Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten“ geschrieben
Das Mauer-Gedenkstättenkonzept des Senats reicht dem Bund nicht mehr aus. Schwarz-Rot will es räumlich und inhaltlich erweitern und ein Erinnerungs-Gesamtkonzept für die Exfrontstadt schaffen.
Als Irène Alenfeld ihr Berliner Elternhaus auflöste, fand sie hunderte Briefe aus der Nazizeit. Darin schreibt ihr Vater von der ständigen Lebensgefahr als getaufter Jude. Die Geschichte der "privilegierten Mischehe" ihrer Eltern erzählt Alenfeld in dem Buch "Warum seid ihr nicht ausgewandert?"
Mit Musik ging alles besser: Enrique Sánchez Lansch porträtiert mit seinem Film „Das Reichsorchester“ die Berliner Philharmoniker als Vorzeigeformation der NS-Diktatur
Das Seminar „Quickborn unterm Hakenkreuz“ des Soziologen Jörg Penning lehnte die örtliche VHS ab, weil angeblich die Interessenten fehlten. Eine Bürgerinitiative nahm sich des Kurses an und plant jetzt bereits die dritte Veranstaltungsreihe
Sonderausschuss im Parlament berät über die umstrittene Rückgabe des Bildes „Berliner Straßenszene“ an Erben des jüdischen Sammlers. Gutachter bestätigen Rechtmäßigkeit