Nach 30 Jahren Planung kann die Ortsumfahrung Finkenwerder gebaut werden – letzter Obstbauer verkauft Grundstück an die Stadt. Landwirte stoppen Gerichtsverfahren gegen den Senat
Im Jahr 1996 gründete Rainer Nowotny eine Fabrik. Inzwischen verarbeitet er dort jährlich 5.000 Tonnen Hanf zu Dämmstoffen für 600 Eigenheime – fast ohne Abfälle
Altonas schwarz-grüne Koalition will 350 Kleingärten auf einen geplanten Autobahndeckel nördlich des Elbtunnels verlegen. Der Verkaufserlös der Grundstücke soll Lärmschutz an der A 7 finanzieren
Thomas Borsch vom Botanischen Garten Berlin will Artenvielfalt als gesellschaftlichen Wert verstanden wissen: Ohne den Menschen gäbe es weniger Vielfalt in der Natur.
Die Gewerkschaft Bau, Agrar, Umwelt versucht mit der Aktion „Faire Saisonarbeit“ vernünftige Arbeitsbedingungen und fairen Lohn für Erntehelfer von der Spargel- bis zur Erdbeerzeit durchzusetzen. Die EU unterstützt die Initiative
Mit dem Import von Kaffee unterstützen drei junge Bremer Bauerngenossenschaften in Kamerun – und bauen dort ein Behindertenprojekt auf. Unterstützt werden sie von einer alten Bremer Rösterei
Initiative Gendreck-weg protestiert gegen Seehofer: Umweltaktivisten kletterten die Masten vor dem Landwirtschaftsministerium hoch und fordern striktere Regelungen gegen genmanipuliertes Saatgut
In Georgswerder soll eine Kleingartenkolonie umziehen, weil der Boden stark mit dem krebserregenden Benzpyren belastet ist. Die Handelskammer sähe dort gern einen Gewerbepark
In Brandenburg werden vermehrt Felder zur Energiegewinnung bewirtschaftet. Dank steigender Nachfrage bekommen Bauern neben der Pflanzen- und Tierproduktion ein drittes Standbein