Jahrestag der Prestige-Havarie: 250.000 tote Vögel gezählt. WWF warnt vor den Folgen einer Ölpest in der Ostsee. Risiko wird mit stark wachsendem Verkehr immer größer
Elbanrainer-Handelskammern und Kommunen fordern Restausbau der Elbe, um Verkehrschaos nach EU-Erweiterung zu vermeiden. Umweltschützer kämpfen um Fluss
WWF-Forschungsprojekt zeigt: Es gibt viele Möglichkeiten, Schiffsrümpfe ohne geschlechtsveränderndes TBT und andere Biozide von Bewuchs freizuhalten. Der Trick: Von der Natur lernen heißt Seepocken und Algen fernhalten
Emssperrwerk und Betriebsgebäude bei Emden sacken seit einem Jahr wöchentlich um mehr als einen Millimeter. Die Ursache dafür ist unbekannt. Die Betriebsfähigkeit der Emssperre sei „noch“ nicht gefährdet, sagt ein Sprecher der Planungsgruppe
Ein Jahr nach der Flut, Teil 3: Das Elbehochwasser macht deutlich, dass Flut- und Naturschützer gemeinsame Interessen haben. Vordeichflächen helfen Mensch und Natur. Umweltminister Trittin: Wer im Überschwemmungsgebiet baut, ist selbst schuld
Vor einem Jahr waren Ruderboot und Kanu die Hauptverkehrsmittel in Hitzackers Altstadt, und Dömitz wurde evakuiert.Ein Jahr nach der großen Flut sind die Wasserstände der Elbe so niedrig wie selten, aber die Flut hat ihre Spuren hinterlassen
Forscher des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts entdecken bei Bohrungen auf Grönland erstmals Wasser zwischen Fels und Eis. Jetzt suchen sie nach Leben darin
Der Stau für die Meyer-Werft hat den Fischen in der Ems die Luft zum Atmen genommen, sagen BUND und WWF. Aber schon vor dem Stau war die Lage „unbefriedigend“