■ Die Weser ist mit Hormonen und Medikamenten belastet / Die Konsequenzen sind ungewiss: Ist alles in Butter, weil ihr Wasser nicht getrunken wird oder drohen „verheerende“ ökologische Folgen?
■ Die Weser ist sauberer geworden – so die gute Nachricht des aktuellen Wesergüteberichts / Die schlechte: Der Fluss ist hormonell belastet – mit offenen Risiken für Mensch und Tier
■ Findorffer Dreckecke soll nostalgischer Hafenromantik aus alten Torfkahnbootzeiten weichen, fordern Vegesacker Bootsbauer / Im Bauressort stellt man die Kostenfrage
■ Die Strömungen in der Nordsee treiben die Inseln nach Osten / Volkswirtschaftlich wird ihr Schutz zu einem Problem / Zudem ist die Trinkwasserversorgung bedroht
■ Auch Otto Normalfisch bekommt jetzt einen Tunnel: Die „Aufstiegshilfe“ am kleinen Weserwehr / Beleuchtung soll Rotauge & Co die Angst vor der Dunkelheit nehmen
■ Was im Rablinghauser Vorfluter schimmert und schäumt sei eigentlich harmlos, meinen Wasserexperten: Statt Öl alles nur Ausockerung – ein ganz normaler Vorgang
■ An der deutschen und niederländischen Küste werden ungewöhnlich viele Eiderenten tot angespült. Vermutlich sind Parasiten schuld. Oder gar das Umweltgift TBT?
■ Im 101. Lebensjahr verschwand der Überseehafen unter Millionen Tonnen Sand. Das Focke-Museum erinnert mit einer Ausstellung und einem Bildband an seine Geschichte