Das Land Niedersachsen umgeht die EU-Wasserrahmenrichtlinien und will seine Gewässer nicht sanieren. Die werden dafür schlicht als „erheblich verändert“ gebucht – Motto: Hier ist sowieso nichts mehr zu retten. Naturschützer protestieren
Das Städtchen Hitzacker ist im 2002er Hochwasser vollgelaufen. Jetzt soll es durch eine Betonwand geschützt werden. Kritiker befürchten Schaden fürs historische Stadtbild
Heute protestieren niederländische und deutsche Umweltschützer gegen die Ausbeutung des Wattenmeers – mit einer Fackelkette von Den Helder bis Borkum. Deren Qualm vernebelt die knallhart-ökonomischen Interessen einiger „Unterstützer“
Auf dem Erörterungstermin in Wilhelmshaven drohen Naturschutzverbände und Nachbargemeinden mit Klagen. Bürgerinitiative hofft weiter auf Scheitern des Projekts
Monitoring zum Fahrrinnenausbau von 1999: Der Effekt der Baggerei war im Allgemeinen geringer als prognostiziert, zuweilen verlieren sich mögliche Veränderungen in der komplexen Struktur natürlicher Schwankungen
Die Polarstern holt vor Spitzbergen Proben von der Fauna auf dem Meeresgrund, einem Lebensraum, der weniger erforscht ist als die Rückseite des Mondes, wie die Wissenschaftler meinen. Was dabei herausgefischt wird, ist jedes Mal eine Überraschung
40 Prozent von Nord- und Ostsee müssen sofort unter strikten Naturschutz gestellt werden, fordert Greenpeace. Lebensräume vor Überfischung und Umweltverschmutzung bewahren. Aktionen auf der Nordsee angekündigt
Internationale Ostseekonferenz in Kiel verabschiedet Vorschläge für Meeresschutz im EU-Binnenmeer. Gefährdung vor allem durch russische Billigtanker nimmt weiter zu
Das ostfriesische Leer gilt als ökologische Vorzeigestadt Niedersachsens. Damit ist jetzt Schluss: Die Stadt braucht Bauland und Deponieflächen für Hafenschlick. Statt ökologischem Schmusekurs gibt es die Kettensäge mitten in der Vegetations- und Brutperiode