Neuer Lebensraum für Löffelenten und Schierlings-Wasserfenchel im Hamburger Südosten: Zum Ausgleich dafür, dass die Autobahn A 1 mehr Spuren bekommt, soll aus der Billwerder Insel ein Süßwasserwatt werden
Hamburg blockiert Unesco-Antrag, das Wattenmeer zum Weltnaturerbe zu erklären. Grund sind Angst um Hafen und Elbvertiefung. Dabei hatte Rot-Grün schon 2001 die Bewerbung beschlossen
Hamburgs beliebtester See wird von der Menge der Badenden erstickt. Der Eichbaumsee in den Vier- und Marschlanden wird für zwei Jahre gesperrt. Es sei, sagen die Behörden, die letzte Chance
Bohrkerne belegen: Es gab nach der Schmelze der Polkappen einen großen Wassereinbruch ins Schwarze Meer. So könnte auch die „große Flut“ in Mesopotamien stattgefunden haben
Die aktuellen Bremer Deichhöhen stammen von 1959. Immerhin. Ohne diesen Schutz würde die Stadt zweimal am Tag bis zum Bahnhof geflutet. – Eine Erkundung des Handlungsbedarfs vom Wasser aus
Nicht nur im Bereich von Bildungs- und Sozialpolitik, auch bei der Umweltpolitik kann Rot-Grün Zeichen setzen, sagt der Bund Naturschutz. Martin Rode erklärt, mit welchen Schwerpunkten
Überraschende Wende in der Naturschutzpolitik: CDU-Fraktion legt einen Eilantrag zur Rettung der Meere im Europaausschuss vor – und die rot-grüne Opposition kann daran kaum einen Makel finden
Senat beschließt, eine Drittel der HHLA an der Börse zu versilbern. Aktien auch für Mitarbeiter. Fast drei Milliarden Euro sollen in den Ausbau von Containerterminals und Hafenbahn fließen