Bausenator setzt bei der Umgestaltung des Kulturforums auf Zeit und nicht auf Bagger. Neue Pläne sollen lange beraten werden. Architektenverbände fordern dagegen Bauwettbewerb für das Areal
Die Bundestagsbibliothek im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus wird am 10. Dezember übergeben – aber nicht an Bücherwürmer. Die dürfen Braunfels‘ exklusive Glasskulptur nur von draußen betrachten
Das Bundeskanzleramt wird mit dem Deutschen Architekturpreis 2003 ausgezeichnet. Axel Schultes und Charlotte Frank werden für ein Haus geehrt, das so recht niemand versteht, nicht mal sein Nutzer
Komfortables Wohnen für Behinderte: In einer Musterwohnung zeigt die Architektenkammer Bremen jetzt, wie Menschen mit Handicap das Leben Zuhause erleichtert werden kann
Josef Paul Kleihues wird 70. Der frühere IBA-Direktor hat das Bewusstsein für das historische Berlin geschärft, ohne ihn wäre Kreuzberg heute eine Autobahntrasse. Eine große Werkausstellung ehrt ihn
Jeder kennt den Klosterstern, aber alle fahren nur drum herum. Eine Gruppe von Architekten will ihn während des Architektursommers immer wieder neu gestalten und nutzbar machen
Das Elbschlösschen alias Landhaus Baur feiert seine Wiedergeburt. Das klassizistische Kleinod wurde lange Jahre verkannt und misshandelt. Viele technische Neuerungen für die Zeit Napoleons
Die Max-Brauer-Schule träumt von der Ganztagsschule. Architekturstudenten stellten mögliche Entwürfe für einen Umbau vor. Schüler bekommen Arbeitsplätze, die Schulleitung verliert ihr Büro
Das Focke-Museum präsentiert einen Ritt durch die Bremer Architekturgeschichte. Von 1950 bis heute zeugen in der Ausstellung fast sechzig Gebäude vom Wandel der Stile und Zeiten. Studierende und Architekturexperten haben diese Geschichte anschaulich, informativ und geistreich aufbereitet
Im traditionell unabhängigen, hansestädtischen Bremen zeugt eine kleine ‚Kapelle‘ im Rathaus von Kaiserverehrung. Darin, nicht blind aber nackt: Justitia blickt auf Wilhelm zwo herunter
Die Gewinner des Architekturwettbewerbs „Starterhaus“ punkten mit vorgefertigten Bauteilen: von der Industrietreppe bis zum geschweißten Sanitär-Modul von der Werft
Was ist der Ku‘damm? Hat er eine Identität, hat er keine? Eine junge Architektin bemüht sich, den Ort zu verstehen, und bietet ein neues Image für den Möchtegernboulevard: als Urlaubsort. Dafür möchte sie die vernachlässigten Vitrinen umgestalten
Was ist der Alexanderplatz jenseits eines „Vorpostens der Mongolei“ oder eines Weltstadtplatzes? Auf einer taz-Veranstaltung holten sich die Berliner Kontrahenten Rat von Architekten aus Polen