■ Im August startet in Hoppegarten das erste Kamelrennen auf deutschem Boden, ja sogar in Europa: Die Jockeys sollen das „Interesse der Golfstaaten für Berlin wecken“
Sportstadt Berlin (8. und letzter Teil): Sportarten sind nur exotisch, wenn man sie nicht kennt. Daß in Berlin der Klettersport so beliebt ist, hängt wohl mit der Architektur der Stadt zusammen – überall Brandmauern ■ Von Christine Berger
Sportstadt Berlin (Teil 7): Lesben und Schwule treiben auch Sport – freilich ohne Leistungsdruck, sondern aus Spaß. Mancher Club spielt dennoch in der Normalo-Liga mit ■ Von Christine Berger
taz-Serie: Sportstadt Berlin (Teil 3). Fitneßstudios gibt es bald an jeder Ecke. Gegen ein hübsches Sümmchen darf man dort seinen Body beim Heben formen. Daß Sport auch anstrengend ist, können Sportstudios nicht verhindern ■ Von Christine Berger
■ Gesichter der Großstadt: Medienstar Henning Harnisch versenkt für Alba den Basketball im Netz. Für das normale Leben hat der ehrgeizige und schüchterne Antiheld keine Zeit
taz-Serie: Sportstadt Berlin (zweite Folge). Über 500.000 Berliner sind Mitglied im Verein – Tendenz abnehmend. Gerade kleine Vereine geraten ins Abseits ■ Von Christine Berger
■ Die Polizei scheint chronisch unterbeschäftigt zu sein: Nachdem Julio einem gegnerischen Spieler versehentlich die Kinnlade ausgerenkt hat, wird er in Handschellen abgeführt
■ CDU-Bausenator Jürgen Klemann und der grüne Abgeordnete Michael Cramer können sich nicht auf eine gemeinsame Strecke für ihr Kräftemessen auf dem Rennrad einigen
■ Gesichter der Großstadt: Als Jugendliche war Sabine Sturm in einer Mädchengang, jetzt ist sie Weltmeisterin im Stockkampf. Um Selbstverteidigung geht es ihr dabei weniger