Wie aus der erwarteten glücklichen Zeit eine der härtesten Prüfungen werden kann: Schreikinder bringen nicht nur sich selbst, sondern auch die Eltern an den Rand des Zusammenbruchs. Mediziner nennen es schlicht: Anpassungsprobleme
Montags: Forum! – In der taz Nord kommentieren Experten und Engagierte Ängste und Proteste aufgrund der Sozialreformen. Heute: Landesbischöfin Margot Käßmann über die Situation der Frauen nach den Hartz-Gesetzen
Obwohl der Vorsorge-Effekt gesetzlich beglaubigt ist, geben Krankenkassen immer weniger Geld für Mütter-Kuren aus – die übrigens auch Vätern offen stehen. Mehrere Kurheime im Norden stehen deshalb vor der Schließung
Das neuen Zentrum für Alleinerziehende in Hamburg bietet erstmals in Norddeutschland Mutter-Kind-Betreuung, Jugendhilfe und Berufsorientierung unter einem Dach an. Selbst die Behörde staunt, dass sie das geschafft hat
Drei Dinge auf einmal geht nicht? Im Paula Modersohn-Becker Museum diskutierten am Freitag „Eltern-Experten“, wie das Überraschungsei aussehen müsste, in dem sich Kinder, Kunst und Karriere unterbringen lassen
In Berlin werden immer mehr junge Frauen schwanger. Ein Jugendprojekt zeigt Teenagern, wie anstrengend ein Kind sein kann – mit programmierbaren Baby-Puppen. Manche der Eltern auf Probe sperren diese entnervt in einen Schrank
Für Scheidungseltern und ihre Kinder soll es beim Amtsgericht künftig Rat geben: Die haltbarsten Verabredungen treffen die Eltern meist selbst, wissen RichterInnen
■ „Verlassene Eltern“ heißen Menschen, deren Kind sich monate-, gar jahrelang nicht meldet. Ein VHS-Seminar hilft, Schuldzuweisungen zu lassen und Grenzen zu akzeptieren
■ In der Bürgerschaft soll in dieser Woche darüber diskutiert werden, ob Bremen eine Babyklappe braucht / Beratungs- und Hilfsangebote sind wichtiger, meinen viele