Woher kommen die Speere, Schilde und Schädel der ethnologischen Sammlung? Das Oldenburger Museum „Mensch und Natur“ betreibt seit drei Jahren Provenienzforschung
Nach 14 Jahren kehrt die Prater Galerie zurück, als Gast im „Acud macht neu“, mit der Ausstellung „gegen\archive: wer bleibt wo“. Die verfolgt Geschichten aus dem Ostberlin der Nachwendezeit
Aufgrund ständig steigender Mieten sind Neugründungen von Galerien selten geworden in Berlin. Pauline Seguin hat es gewagt unter dem vieldeutigen Namen „Heidi“. Die erste Ausstellung gilt den Puppen von Will Sheldon
Im Verein ist Kunst am schönsten (13): Die Kunstvereine zählen seit 2021 zum immateriellen Weltkulturerbe. Ihre Erkundungs- und Vermittlungsarbeit macht Gegenwartskunst für jeden erfahrbar – noch bevor sie im Museum einstaubt. Die taz erkundet ihren Beitrag zum norddeutschen Kulturleben in Porträts. Diesmal: Hannover
60 Millionen Euro sollen pro Jahr für den Betrieb des Berliner Schlosses anfallen. Die Initiative „Defund the Humboldt Forum!“ fordert eine Umverteilung.
Das Krankenhausmuseum im Klinikum Ost bleibt bestehen: Nach dem Abschied seines Leiters Achim Tischer hatte es Hinweise auf Abwicklungsbestrebungen gegeben
Lange wurde das Auswandererhaus in Bremerhaven renoviert. Und hat sich dabei zu einem Einwandererhaus erweitert. Besuch in einem Museum, das sich klug allen Diskursen stellt