Fotografie Lucia Moholy war lange eine Unbenannte und Unbekannte unter den Bauhäuslern. Jetzt würdigt das Bauhaus-Archiv mit „Die englischen Jahre“ die Vielfältigkeit der Fotografin und Fototheoretikerin
ARTWORK Das C/O Berlin stellt 400 Albumcover der jüngeren Musikgeschichte aus. Die Schau zeigt, wie Andy Warhol, Bernd und Hilla Becher sowie Robert Frank den Pop mit prägten
Ausstellung Die Schau „Europas neue Alte. Ein foto-ethnographisches Projekt“ porträtiert insgesamt 27 unterschiedlichgestaltete Lebensabende. Am Donnerstagabend wurde über die gesellschaftliche Rolle der neuen Alten diskutiert
Europäischer Monat der Fotografie In der Galerie Zwitschermaschine zeigen die drei FotografInnen, Miron Zownir, Eva Otaño Ugarte und Sebastian Mayer, die wilden Seiten und Zeiten (1980–2000) von Berlin
Europäischer Monat der Fotografie Das Verborgene Museum rekonstruiert die Geschichte der jüdischen Fotografinnen Gerti Deutsch und Jeanne Mandello, die in den 1930er Jahren emigrieren mussten
DHM Als er auf dem Dachboden alte Fotos seines Urgroßvaters fand, machte sich Andréas Lang auf die Reisein die deutsche Kolonialgeschichte. Seine Spurensuche resultiert in der Ausstellung „Kamerun und Kongo“
Tanz Die Balance zwischen dem Kleinen und dem Großen machte etwas vom Zauber von Pina Bausch aus. Sie ist auch in der Ausstellung „Pina Bausch und das Tanztheater“ im Martin-Gropius-Bau gelungen
Doppelausstellung Die Galerie Benhadj & Djilali zeigt Alfred Steffens bisher unveröffentlichte Fotos des verstorbenen Popstars Prince – und Bilder von der Unisex-Toilette des Clubs Cookies
Foto Die Lust an der Abstraktion ist nicht nur in der Malerei zu spüren, sondern auch in der Fotografie. „Prime Time. Archetypes of Abstraction in Photography“ in der Galerie Diehl und im Diehl Cube spürt ihr nach
Fotoradsafari Die sechsteilige Ausstellung „H_V_L-Cuts. Porträt einer Flusslandschaft“ von Götz Lemberg lässt sich am besten mit viel Zeit und dem Fahrrad erkunden. Dann gibt es am Wegesrand Fisch und Geschichten