Eigentlich sollte das überholte Computer-Einsatzleitsystem der Polizei Ende dieses Jahres erneuert werden. Daraus wird nichts, da die beauftragte Firma Pleite ging. Jetzt muss die Software für die Steuerung des Streifendiensts neu ausgeschrieben werden
Nach dem Karlsruher Urteil zur Telefonüberwachung: Der observierte Atomkraftgegner Daniel H. aus Göttingen siegt vor Gericht. Bereits in den 70er Jahren hatte die Polizei versucht, die Göttinger Anti-Atom-Szene zu infiltrieren
Früher waren sie die „erste Hilfe für ihr Handy“. Jetzt versuchen fast alle Mitarbeiter von Quips, einem Mobilfunk-Dienstleister in Elmshorn, per Streik das Bestmögliche aus ihrer drohenden Arbeitslosigkeit zu holen
Eine Ausstellung im Museum für Kommunikation zeigt, wie sich Technik im Alltag verändert hat und welche Zukunftsvisionen wahr wurden. Da das Museum kaum Geld hat, wird die Ausstellung gesponsert: Entsprechend einseitig sieht die Zukunft aus
Die Firma T-Com hat mitten in Mitte ein biederes Einfamilienhäuschen aufgebaut, in dem fast alles von der Technik gesteuert wird: Fernseher, Alarmanlage, Licht, Waschmaschine, Herd und Jalousien. Anfang April ziehen die ersten Testpersonen ein
Das Hamburger Portal www.petriklingel.de bietet Kirchenlieder als Klingeltöne an. Zielgruppe sind „die Handybesitzer unter den 50 Millionen deutscher Christen“. Der Erlös kommt der Orgel des Gotteshauses zu Gute
Berlinwasser verkauft seine erst 1997 gegründete Telekommunikationstochter an den niederländischen Netzbetreiber. Das soll auch die Arbeitsplätze sicher
Mobiltelefone gehören zum Alltag der Schüler – aber nicht zum Schulalltag. Die deutschen Netzbetreiber liefern kostenlos Unterrichtsmaterialien, um Handys auch pädagogisch aufzuwerten. Gutes Thema, verstaubte Pädagogik, urteilen Pädagogen
Cebit: Aufschwung oder doch nicht? Die Show der Hoffnungen und geplatzten Blasen hat begonnen. Auch wer mit WLAN und Digital Home nichts anfangen kann, findet hier Produkte für eine bessere Welt: etwa das Karaoke-Mikrofon von „Magic Sing“