Um Kosten zu sparen, sollen kranke, behinderte und alte Menschen weniger umsorgt werden. Berufsbetreuer warnen vor einer Rückkehr zum reinen Verwahrsystem. Einer von ihnen ist Gerd Lietz, der in Schleswig-Holstein 40 Schützlinge betreut
Beamte reagieren oft ungeduldig auf Gehörlose, weiß Gebärdendolmetscherin Joanna Martin. Der Anspruch auf einen Übersetzer kann die Selbstbestimmung der Betroffenen stärken
Wer gerne tanzt, aber kein Angebot findet, gründet selbst eine Gruppe: Rollstuhlfahrer und „Fußgänger“ trainieren jede Woche bei „Rock and Wheels“ – auch wenn der Trainer mal fehlt
Seit 20 Jahren betreut der Verein „Der Steg“ psychisch kranke Jugendliche. In einer Werkstatt lernen sie Anforderungen des Joballtags kennen. Schon das morgendliche Hallo kann ein Fortschritt sein
An der Sommeruni „Disabability Studies – Behinderung neu denken“ kommen Behinderte zusammen, um gemeinsam neue Strategien zu entwickeln. Doch die Unterschiede sind größer, als die Veranstalter voraussehen konnten
Pressluft in Wasser, Collagen und Porträts: Eine Ausstellung im alten Stadtbad Oderberger Straße mischt Kunstwerke von behinderten und nicht behinderten Menschen. Von Grenzerlebnissen zwischen Wahn und Norm
Künstler, Sammler und Schanzenliebhaber Stephan Watrin fordert eine behindertengerechte Toilette vor der Roten Flora. Stadt will davon aufgrund der Kosten in Höhe von 200.000 Euro nichts wissen
Komfortables Wohnen für Behinderte: In einer Musterwohnung zeigt die Architektenkammer Bremen jetzt, wie Menschen mit Handicap das Leben Zuhause erleichtert werden kann
Im neu eröffneten so genannten Cap-Markt in Bramfeld wünschen sich behinderte und nicht-behinderte Mitarbeiter Schlangen mit vollen Einkaufswagen an der Kasse. Wenn es gut läuft, sind weitere Märkte geplant