HAITI Am 23. August jährt sich zum 219. Mal der Aufstand gegen die Sklavenhalter in Haiti. In den Masken des Karnevals findet die Geschichte der Gewalt ihr Echo. Der Fotoband „Kanaval“ der englischen Filmemacherin Leah Gordon zeigt den Karneval in der Stadt Jacmel
Johanna Diehl hat Gotteshäuser fotografiert, die im Zypernkonflikt verlassen wurden. Aus Kirchen wurden Moscheen, Moscheen gerieten ungenutzt in Vergessenheit. Die Betrachtung über Vergänglichkeit zeigt jetzt das bau_werk Oldenburg.
Das San Fernando Valley ist überall: Die Fotos von Larry Sultan in der Hannoverschen Kestnergesellschaft zeigen die Suche nach dem Elternhaus unserer Kindheit, das es so nie gab.
Realsozialistische Motive mit irritierenden Details, der neue Turbo-Kapitalismus in beinahe propagandatauglicher Form: Die Hamburger Deichtorhallen zeigen Bilder des ukrainischen Fotografen Sergej Bratkov.
VIELFALT Die Hamburger FotografInnen-Vereinigung „Klubfoto“ zeigt eine Ausstellung zum Thema „unterwegs“ –und setzt dabei auf Bandbreite: 89 TeilnehmerInnen haben das Thema bearbeitet
ARRANGEMENTS Vom Sammeln als künstlerischem Prozess handelt eine Ausstellung im Museum für Photographie in Braunschweig. Als Ausgangsmaterial dienen jeweils analoge Fotografien
SCHWARZWEISS-FOTOGRAFIE Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt Arbeiten von Fotografinnen aus den 1920er-Jahren, die gesellschaftliche Umbrüche dokumentieren – und eine neue Art zu sehen
BILDBETRACHTUNG Der Vorstandsvorsitzende der HSH Nordbank, Dirk Jens Nonnenmacher, inszenierte sich im Untersuchungsausschuss. Die taz hat genau hingeschaut und ein modernes Medien-Happening gefunden
Das Landesmuseum Oldenburg zeigt Herlinde Koelbls Fotografien seit 1976 - in einer Werkschau, die so zuvor nur in Berlin zu sehen war. Ihre Portraits zielen auf das Wesentliche: den Menschen selbst.
PRESSEFOTOGRAFIE Der Hamburger Kunstverein will in der Ausstellung „Uns Hamburg“ das Leben in der Hansestadt abbilden, indem er über 1.000 Pressefotos aus 60 Jahren zeigt. Alle diese Fotos stammen aus dem Archiv der „Bild“-Zeitung. Macht der Kunstverein Werbung für „Bild“?
BILDAUSWAHL Warum unsere Vorstellungen von großen Ereignissen manchmal so frappierend gleichartig sind: Das Photomuseum in Braunschweig widmet sich der Rhetorik des journalistischen Fotos
NACHRUF Seine Fotos waren realistischer, als es der sozialistische Realismus erlaubte, für den Überlebenskampf im Kapitalismus war Peter Woelck auch nicht geschaffen. Am 1. März ist er verarmt gestorben
Wolfgang Heilemann, der ehemalige Starfotograf der "Bravo", öffnet sein Schatzkästchen - in Bad Bentheim. In der niedersächsischen Provinz sind erstmals seine Rockfotos aus dreißig Jahren zu sehen.
Die Fotografen Lillian Bassman und Paul Himmel waren ein Paar. Beide fotografierten Mode und hatten doch Experimente im Sinn. Dass die besser ohne digitale Nachbearbeitung funktionieren, zeigt eine Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen.