Eine Studie untersucht die Internetpräsenz der Berliner Abgeordneten - und fördert Überraschendes zutage: Die Grünen, heißt es, hätten die beste digitale Infrastruktur.
NAMENSRECHTE Das soziale Netzwerk klagt gegen die Insel Norderney, weil die eine Videokabine namens „Facebox“ aufgestellt hat – zu groß die Verwechslungsgefahr. Die taz.nord hat noch mehr „Face“-Fälle gefunden, die sich warm anziehen müssen
Der Chef der Senatskanzlei, Björn Böhning (SPD), über die netzpolitische Entwicklung Berlins, Medienkompetenz im Unterricht und die Überlebenschancen neuer Start-ups.
Integrations- und Netzpolitik haben vieles gemeinsam, findet Fabio Reinhardt von der Berliner Piraten-Fraktion. Die will nun Integration neu definieren
Das Computerspiel "Ecopolicy" hat keine aufwändige Grafik und keinen abenteuerlichen Plot: Es zeigt nur Zusammenhänge in unserer Welt. Berliner Schüler spielen es trotzdem - sogar um die Wette.
Bisher sieht es mit dem Internet in Nordfriesland eher schlecht aus - nur langsam kriechen die Daten durch die veralteten Leitungen. Nun nehmen die Friesen ihr Schicksal in die Hand.
Schleswig-Holsteins oberster Datenschützer will das größte soziale Netzwerk Facebook dazu bringen, sich an europäisches Recht zu halten. 2011 machte er bloß den Anfang.
ONLINE-VOTING Das Hamburger Thalia Theater lässt die Zuschauer darüber abstimmen, was inszeniert werden soll. Doch nun rudert der Intendant zurück und im Publikum kursieren Verschwörungstheorien
Die Initiative Freifunk will ganz Berlin mit öffentlichem Gratisinternet versorgen. Ihre Mitglieder schrauben WLAN-Router auf Dächer und Kirchturmspitzen.
Die Regisseurin Liz Rech liebt es, an ungewöhnlichen Orten Theater zu machen. Sie zeigt ihre Inszenierung "Blogosphere Iraq" diese Woche beim Spieltriebe-Festival in Osnabrück auf einem Kasernengelände.
FACEBOOK Nicht nur Teenies, auch CDU-Kreisverbände tappen in die Facebook-Partyfalle. Dabei hatten die Christdemokraten gerade noch ein Verbot gefordert. In Pinneberg wurde jetzt ein Sommerfest abgesagt