Auf dem Städtischen Friedhof Pankow wurde gestern Martha Strasser zu Grabe getragen. Sie war Krankenschwester und eine Kämpferin der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg
Hanno Harnisch, ehemals Stasi-Spitzel, dann Sprecher der PDS, hat den Liedermacher Wolf Biermann früher bewundert. Heute wohnt er in der damaligen Wohnung des DDR-Dissidenten, der heute vor 25 Jahren aus der DDR ausgebürgert wurde
André Brie leitet den Wahlkampf des PDS-Spitzenkandidaten Gregor Gysi in der Hauptstadt. Der 51-Jährige gilt als strategischer Kopf und schärfster Kritiker der Partei. Er setzt darauf, dass die PDS im Wahlkampf nicht allzu kenntlich wird, und hofft auf den „Durchbruch“ für die Bundestagswahl 2006
Zehn Jahre deutsche Einheit, und alle ziehen Bilanz. Wer mit einem alten DDR-Reiseführer durch Berlin-Mitte reist, erfährt, was sich wirklich geändert hat – nämlich nichts. Eine Stadtbesichtigung
Ehemaliger Kommandeur der DDR-Grenztruppen muss sich wegen Anstiftung der letzten Mauerschützen verantworten. Zeugen können sich an den Befehl nicht mehr erinnern
■ Zehn Jahre November 1989: Mit dem Fall der Mauer wurde auch das Ende des Transits von und nach Westberlin eingeläutet. Die Erinnerung daran fällt den Westberlinern jedoch schwer
Der Berliner Fußballrasen ist zehn Jahre nach dem Fall der Mauer noch immer geteilt. Der BFC Dynamo hat vor allem Fans im Osten, Hertha BSC vor allem im Westen. Auch die Fanprojekte haben noch kein Rezept dagegen ■ Von Katrin Cholotta
Petra Pau, Landesvorsitzende der Berliner PDS, ist eine der beharrlichsten ReformerInnen in der Partei des Demokratischen Sozialismus. Richtig unbeliebt macht sich die Deutschlehrerin und ehemalige Pionierleiterin damit trotzdem nicht – denn sie ist einfach zu nett. Ein Porträt ■ Von Barbara Junge
Eine Beratungsstelle für ehemalige politisch Verfolgte der DDR nimmt sich deren „posttraumatischen Belastungsstörungen“ an. Psychologen nehmen sich Zeit für Erlebnisse, die lange zurück liegen und noch immer präsent sind ■ Von Jutta Wagemann
■ FU-Forschungsstelle SED-Staat antwortet den Kritikern: Historiker wurden von der SED-Diktatur funktionalisiert und reagieren nun mit Diffamierungen auf diese Vorwürfe
■ Der SED-Forschungsverbund an der Freien Universität betreibt politische Hexenjagd, ohne die eigene politische Vergangenheit zu reflektieren, kritisiert Peter Steinbach, FU-Professor und Wissenschaftlicher Leite
taz-Serie: 100 Jahre Schwulenbewegung (Teil III): In der DDR fanden sie keinen Platz im sozialistischen Alltag. Jetzt ziehen sich Roland Schulz (SPD) und Mirko Adam (CDU) aus ihren neuen Parteien zurück ■ Von Jens Rübsam