Die dänische Skandinavistin und Germanistin Anna Lena Sandberg erklärt im Zuge einer Ringvorlesung, wie kosmopolitisch die deutsch-dänischen Salons in Kiel um 1800 waren
Von der Gewässerbiologie zur Evolution: Das heutige Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön hat sich immer wieder auch an die wissenschaftlichen Interessen seiner Leiter angepasst
Sklavenhandel an der Förde? Das damals dänische Flensburg war ein wichtiger Umschlagplatz für Waren aus den Kolonien des Königreichs. Davon erzählt nun eine Ausstellung im Schifffahrtsmuseum.
Unter dem Titel "Verwehte Orte" sind derzeit auf Schloss Gottorf Arbeiten von zeitgenössischen KünstlerInnen aus Schleswig-Holstein und Hamburg zu sehen. Die Arbeiten strahlen auf das landesgeschichtliche Inventar aus - und stellen es zugleich vor.
GEDENKEN In Eutin streiten Stadt und Denkmalpflege um den Abstand zwischen Maibaum und einem Ehrenmal für die Kriegstoten von 1870/71. Das Verwaltungsgericht Schleswig hat der Denkmalpflege Recht gegeben – doch die Stadt will das Urteil vorerst nicht hinnehmen
MUSEUMSSOMMER (I) Wo der Reformator Menno Simons seine Pamphlete druckte: Die Mennokate bei Bad Oldesloe ist das Erste der kleinen, besonderen Museen im Norden, die wir in den nächsten Wochen an dieser Stelle porträtieren
In Lübeck startet am 31. Mai das Stadtprojekt „Mensch Bürger“. In den Kulturinstitutionen der Stadt soll dann an die geschichtliche Leistung des Lübecker Bürgertums erinnert – und die darauf fußende Zivilgesellschaft von heute gefeiert werden
Seit Mai gibt das Museum Alte Gießerei einen Einblick in die Industrialisierung Kiels im ausgehenden 19. Jahrhundert – und ihre menschenfeindlichen Arbeitsbedingungen. Möglich war der Neuzugang zur örtlichen Museumslandschaft nur durch geduldige Initiatoren und viele Ehrenamtliche