Service-Kunst: Der Kölner Lutz Fritsch schickt Grass, Wolf & Co. in die Antarktis – die Forscher des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts reiben sich die Hände
… beschrieb Werner Heisenberg, Nobelpreisträger und Wegbereiter der Atomforschung, 1942 eine mögliche Atombombe. War er Hitlers Physiker oder Dahlemer Dissident? Ein Gespräch mit seinem letzten Doktoranden, dem Physikhistoriker Helmut Rechenberg, über Heisenbergs Berliner Jahre
Seit drei Monaten untersucht die „Biologische Forschungsstation Alster“ von Mark Dion und der Galerie für Landschaftskunst Naturvorstellungen in der Stadt und schafft Raum für interdisziplinäres Arbeiten. Eine Zwischenbilanz
Labor, Produktions- und Forschungsstätte: Die Bremer Künstler- und Wissenschaftlerinnengruppe thealit reizt die Grenze zwischen Kunst und Wissenschaft aus: Vom Cyberfeminismus zur Biotechnologie. Ein Interview
Die eigene Komplexität ist nicht zu fassen: Ein Vortrag in der Urania über „Das Hirn und die menschliche Identität“ führte umgehend zu einer Debatte über letzte Fragen
■ „Von Jever in den Jemen“: Das Oldenburger Museum für Naturgeschichte rekonstruiert die neunjährige Forschungsreise des Jeveraner Mediziners U. J. Seetzen
Das Universum paßt in eine Nußschale und ist gleichzeitig unendlich: Stephen Hawking und Kollegen machten sich in Potsdam Gedanken um die richtige und ultimative Zusammensetzung der Weltformel ■ Von Andreas Becker
■ Die Expo 2000 hat außer dem Zentrum in Hannover dezentrale Standorte, darunter Berlin. Für 23 Projekte wurde nun grünes Licht gegeben. Super-Expo-Beiträge sind das Tempodrom, die Info-Box, StattAuto oder das „gläserne Labor“
Von der Wegwerfgesellschaft hin zu langlebigen Produkten: An der Technischen Universität nimmt die Demontagefabrik Gestalt an. Wiederverwertung rührt am „Nerv der Industrie“ ■ Von Hannes Koch
Treptow soll Berlins Wissenschaftsstandort für das nächste Jahrhundert werden. Die Humboldt-Universität plant den Umzug der Naturwissenschaften nach Adlershof. Noch liegt das Entwicklungsgebiet in weiten Teilen brach ■ Von Markus Franzen