■ Diskussion über „Schicksalsjahre“ der Humboldt-Uni nach der Wende: Ex-Präsidentin Dürkop beklagt historische Ungerechtigkeit der Übernahme des westdeutschen Uni-Systems
Unis im Umbruch (Folge 4): Die Fachhochschulen sollten eigentlich wachsen, um das Schrumpfen der Universitäten wettzumachen. Doch Kürzungen, fehlender Ingenieursnachwuchs und wachsende Pensionszahlungen machen auch ihnen das Leben schwer ■ Von Ralph Bollmann
■ Unis im Umbruch (Folge 2): An der Technischen Universität bleibt unter dem Präsidenten Ewers kein Stein auf dem anderen. Einen ersten Dämpfer hat er schon erhalten - mit der Abwicklung der Lehrerausb
Gesichter der Großstadt: Zum 60. Geburtstag wurde Karin Hausen, Professorin an der Technischen Universität und Leiterin des Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschichtsforschung, mit dem Berliner Frauenpreis geehrt ■ Von Ute Scheub
Bei Juristen und Chemikern läuft die Universitätsausbildung an den Bedürfnissen der Arbeitsmarktlage vorbei. Neue Studienverordnungen, die dem entgegenwirken sollen, kommen nur langsam in Gang■ Von Karin Hahn
Studie des Wissenschaftsrats nimmt den Unis Angst vor Kostentransparenz. Bislang aber weiß niemand, was Studienplätze sind und was sie kosten. Trotzdem redet jeder davon, daß die Stadt mindestens 85.000 braucht ■ Von Ralph Bollmann