Eon hat das AKW Grohnde an der Weser für eine Erhöhung der Leistung ausgebaut - ohne dass diese genehmigt war. Die Grünen vermuten mündliche Vereinbarungen mit Umweltminister Sander.
Vattenfall stellt Wiederinbetriebnahme der Pannenmeiler Brunsbüttel und Krümmel in Frage. Eon wehrt sich gegen ein Drei-Monats-Aus für das AKW Unterweser.
Niedersachsen produziert deutschlandweit am meisten Strom durch Windenergie, Schleswig-Holstein fiel auf den vierten Platz zurück. Höhere Windspargel sollen mehr Leistung bringen
Große Koalition in Schwerin winkt den Bau des Steinkohlekraftwerks Lubmin durch. Angeblich haben bis zu 1.000 Prozent mehr Quecksilber in der Ostsee keine negativen Folgen. Proteste vor dem Landtag
Zwischen den Energieriesen ist ein Wettlauf um Kohlekraftwerks-Standorte entbrannt: Vattenfall will in Moorburg bauen, Electrabel und andere Stromkonzerne in Brunsbüttel, Wilhelmshaven und Stade
Die Stadt Lüneburg will ihre Straßenlaternen verkaufen. Die europaweite Ausschreibung läuft bereits. Gegen den Verkauf hat sich eine Bürgerinitiative gegründet, die jetzt Unterschriften für ein Bürgerbegehren sammelt
In Niedersachsen erprobt der Energieversorger SVO eine neue Generation von digitalen Verbrauchszählern. Bei 575 Kunden lässt sich so der Strom-, Gas- und Wasserverbrauch detailliert auswerten. Verbraucherschützer freuen sich
Eon und Bundeswirtschaftsministerium machen Front gegen Niedersachsens Erdkabelgesetz: Sie halten den Bau von unterirdischen Stromtrassen für zu teuer und verfassungsrechtlich bedenklich