Borgfelder Kinder- und Jugendfarm hat alle Angebote gestrichen, die bisher kostenlos und ohne Voranmeldung genutzt werden konnten. Der Beirat stimmte einstimmig gegen einen Rettungsplan, der vorsah, Teile des Geländes als Bauland zu verkaufen
Die offene Arbeit der Kinder- und Jugendfarm Borgfeld ist in Gefahr: Der Trägerverein Hans-Wendt-Stiftung will die Zuschüsse kürzen. Würden Teile des Farm-Geländes verkauft, gäbe es genug Geld – aber der Beirat stellt sich quer
Die Blockländer Bauern suchen nach neuen Einkommensquellen. Ihr Milchvieh bringt Verluste ein – aber alles andere bleibt ein Zubrot. Bald könnten die Städter hier einziehen
Wegen Hartz IV fürchten arbeitslose Datschenbesitzer um ihr Glück im Grünen, Kleingärtner hingegen nicht. Ein Grund: In den Lauben fehlen die Klos. Verbände raten beiden, bloß nicht zu verkaufen
Die niedersächsischen Spargelbauern sind auf der Palme: Derzeit bieten Händler in mehreren Städten offenbar falsch etikettiertes Dumping-Gemüse an. Der Verbraucher, sagen sie, merke den Unterschied erst auf dem Teller
In Schleswig-Holstein versuchen Landwirte und Reetschneider erstmalig Reet zu kultivieren. Dafür wollen die Initiatoren Flächen mit Reet-Setzlingen neu bepflanzen. Der Baustoff Reet eignet sich hervorragend zur Eindeckung von Dächern
Macht die Humboldt-Universität ihre agrarwissenschaftliche Fakultät dicht, verliert Berlin das einzige Studienangebot dieser Art. Aber HU-Präsident Jürgen Mlynek spart sich auf einen Schlag 31 Professoren. Die Fakultät fühlt sich verraten
Ein Zuschlag für die Internationale Gartenbau-Ausstellung 2013 wäre eine Riesenchance für Wilhelmsburg – und eine Herausforderung: Eine Hauptverkehrsstraße teilt das Gebiet. Erstmals sollen im großen Stil Kleingärtner einbezogen werden