Nachdem die Wohnungsbaugesellschaft Mitte 53 Häuser verkauft hat, flüchten viele Mieter. Neue Besitzer verlangen Mietsteigerung von 5 Mark pro Quadratmeter oder mehr. Grüne: WBM-Chefs ablösen ■ Von Christof Schaffelder
■ Nach rasanter Talfahrt geht es mit dem Sozialpalast langsam wieder bergauf. Seit einem Jahr arbeitet ein Präventionsrat mit dem Hauseigentümer und den Bewohnern an einer deutlichen Verbesserung, langfristig soll Quartiersmanagement helfen
■ Ob man es Quartiersmanagement oder Präventionsrat nennt: Im Auftrag des Bausenators sollen Quartiersmanager den Schöneberger Kiez vor dem sozialen Abstieg bewahren
Am Montag zieht der erste Mieter in ein einzigartiges Wohnprojekt in Kreuzberg: Hier werden schwersterkrankte Aidspatienten körperlich und psychosozial betreut ■ Von Sabine am Orde
Seit nunmehr 111 Jahren blicken die Berliner Mieter auf eine bewegte Geschichte zurück. Grund für die Gründung eines eigenen Mietervereins 1888 war die gute Organisierung der Hauseigentümer. Heute sind 126.000 Haushalte in Deutschlands größter Mieterorganisation ■ Von Christoph Rasch
■ Ein Drittel der 32.000 Fehlbeleger sollen künftig von der Abgabe befreit werden. Die Kosten von 40 Millionen Mark soll der Bausenator übernehmen. Kritiker zweifeln am Sinn der Senkung
Grundsteinlegung für 718 Abgeordnetenbehausungen auf dem Moabiter Werder: Größtes Wohnungsbauprojekt des Bundes. Bezirk fürchtet Regierungsghetto ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Baukommission des Bundestages beschließt: Keine Neubauwohnungen für Beamte im Ostteil der Stadt. Umweltsenator Peter Strieder und Ostbürgermeister werfen Bonn Vertragsbruch vor
■ Wer der geplanten Zweitwohnungssteuer entgehen will, kann sich mit Erstwohnsitz anmelden. Davor sollte aber geprüft werden, ob damit andere steuerrechtliche Nachteile verbunden sind
■ Stadtentwicklunssenator Strieder will Wende in der Wohnungsbauförderung und eine neue "Eigentumsoffensive". Bausenator Klemann will die Mieter schützen