Nach monatelangem Tauziehen von Bund und Berlin war es am 25. August 1992 so weit. Bundeskanzler Helmut Kohl und Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen unterschrieben den Hauptstadtvertrag. Was denken die Deutschen heute über ihre neue Hauptstadt?
Eine Woche nach dem Bundestagsbeschluss für ein Stadtschloss mit historischer Fassade trifft sich heute eine neue Kommission. Sie hat viel zu klären – von der Nutzung bis zur Finanzierung
Der Architekturhistoriker Bruno Flierl kritisiert den Bundestag: Verfahren übergeht Auftraggeber und Prüfung des Expertenberichts zur Realisierbarkeit, Finanzierung und Nutzung. Sorge vor zu starken privaten Schloss-Interessen
Deutschland gegen Kamerun im Sony-Center: Wie sich Berlin als fußballerische Dritte-Welt-Stadt, das Wachschutzpersonal als Verkaufsschlager und der Potsdamer Platz als urbaner Fehlschlag erweist
Annäherung an einen Berliner Park, letzter Teil: Der Volkspark Friedrichshain hat sich vom utopischen Garten der Romantik in eine neuzeitliche Fitnessanlage verwandelt. Manchmal sieht man trotzdem die Sonne hinter den Trümmeralpen untergehen
Annäherung an einen Berliner Park (5): Das Schöneberger Südgelände lehrt einen in seiner üppigen Pflanzenpracht das Fürchten und das Staunen. Von dort aus erobert sich die Natur die Stadt zurück
Sommerloch (7): Die Wilmersdorfer Straße ist eine Stätte voll urbaner Tragik. Ihre Häuser haben Staub angesetzt, aber ihre besondere Menschenmischung und Clowns, denen die Luftballons zerplatzen, machen sie traurig schön