Erst aushorchen, dann durchleuchten: Der rot-rote Senat will die bezirklichen Bauämter straffer organisieren. Dabei offenbart die Regierung ein seltsames Demokratieverständnis. Ein Lehrstück
Nicht nur die Bauämter sind von den Zentralisierungsplänen des Senats betroffen: Nach taz-Informationen sollen auch die bezirklichen Vermessungsämter dran glauben. 117 Stellen würden dadurch wegfallen, heißt es in einem Gutachten
Sony schenkt der Stadt 35 alte Mauerstücke. Was mit ihnen passiert, ist unklar. Am Checkpoint Charlie sollen Infotafeln mit Werbung aufgestellt werden. Wer sich dort präsentiert, ist offen
Na, wenn das mal klappt: In einer spektakulären Aktion will die Bahn am Hauptbahnhof vier 1.250 Tonnen schwere Brückenbauten über die Gleise senken und in 23 Meter Höhe zu Bügeln verbinden
Die Bahn muss an drei Wochenenden die Stadtbahn sperren, S-Bahn inklusive. Fahrgäste dürfen sich auf Verspätungen und nerviges Umsteigen einrichten. Als Trost spendiert die Bahn Ersatzverkehr – und ein paar Liter Gratis-Cola
Im September wird der Abriss des Palasts der Republik ausgeschrieben, im Dezember soll der Rückbau beginnen. Wie das geschehen soll, ist bereits detailliert geplant. Auch Gegner der Demontage können daran wohl nichts mehr ändern
Das Internationale Congress Centrum (ICC) soll nicht geopfert werden, vielmehr werden für das Monstrum nun Investoren gesucht. Späterer Abriss nicht ausgeschlossen. An die Stelle der Deutschlandhalle kommt ein Neubau
Immer wieder planen Tiefbauämter den Kahlschlag: Jetzt sollen in der Simon-Dach-Straße in Friedrichshain Linden gefällt werden. Diese Radikallösung sei oft völlig unnötig, kritisiert der BUND
Die Bahn will neben dem Bahnhof Zoo auch den Ostbahnhof vom ICE-Netz abhängen. Nur auf der unterirdischen Nord-Süd-Trasse sollen die Schnellzüge verkehren. Das widerspricht allen Planungen
Das Bundesverwaltungsgericht stoppt in einer Eilentscheidung den Ausbau des Flughafens Schönefeld. Kein Präjudiz für ein Urteil in der Hauptsache. Flughafengegner feiern Erfolg
Mit dem Umbau am östlichen Teil des Boulevards Unter den Linden findet ein jahrelanger Streit ein vorläufiges Ende. Bäume sollen nicht gefällt werden, dafür soll alles bis zur WM 2006 fertig sein
Das Quartiersmanagement steht vor einer Neuorientierung. Gebiete in Prenzlauer Berg und Friedrichshain sind besonders betroffen – sie sind zu reich geworden. Initiativen vor dem Aus
Ein Rückzug des Quartiersmanagements würde zahlreiche soziale und kulturelle Projekte empfindlich treffen. Viele von ihnen wurden erst vor wenigen Jahren gegründet und sind ohne finanzielle Förderung kaum überlebensfähig
Der Berliner Architekt Josef Paul Kleihues, früherer Direktor der Kreuzberger IBA, ist tot. Ein Baumeister auf der Suche nach dem „Gedächtnis der Stadt“