Das Landgericht verurteilt einen 40-Jährigen wegen Mordes an dem Polizisten Uwe Lieschied zu lebenslanger Haft. Ein Mitangeklagter muss fünf Jahre hinter Gitter. Verteidiger wollten Freispruch
Hunderte Demonstranten protestieren in Köpenick gegen unsichtbaren NPD-Parteitag. Polizei rückt mit ihrem Wissen über Tagungsort erst nach störungsfreiem Beginn des rechtsextremen Treffens raus
Berlin wird in den kommenden sechs Monaten Staatsgäste im Tausenderpack empfangen. Höhepunkt ist ein Gipfeltreffen im März. Die Polizei nimmt’s gelassen. Im Auswärtigen Amt hat man die Gäste noch nicht mal gezählt
Die Kreuzberger Jugendstadträtin Monika Herrmann weist die Forderung nach neuen Jugendzentren im Wrangelkiez zurück – es gebe dort bereits genügend Einrichtungen. Die Polizei erwägt regelmäßige „Kiez-Sprechstunden“
Dennoch verlief das erste Gespräch zwischen Jugendlichen, Polizei und Vertretern der Politik im Wrangelkiez positiv, sagt Hiphopper Senol. Alle Seiten hätten ihre Anliegen offen vortragen können
Auch im Innenausschuss trägt der Innensenator wenig zur Aufklärung der Vorfälle im Wrangelkiez bei. Fragen nach dem Grund für die Fesselung zweier zwölfjähriger Kinder bleiben unbeantwortet
Nach vier Jahren Pause bildet die Polizei wieder aus. Unter 300 Azubis sind erstmals 21 Migranten. Eigentlich sollten es mehr sein. Doch die viel umworbene 10-Prozent-Quote wurde nicht erreicht
Die Polizei erwartet, das Hooligans aus vielen Ländern zur Fußball-WM in die Hauptstadt reisen. Sie arbeitet eng mit Kollegen jenseits der Grenze zusammen. Und will gewalttätige Fan-Trupps begleiten
Rafał Wasiak, Pressesprecher der polnischen Nationalpolizei, glaubt nicht, dass polnische Hooligans bei der WM eine ernst zu nehmende Gefahr darstellen werden. Trotzdem schätzt er deren Anzahl auf 2.500 gewaltbereite Personen
Eine Studie der Polizei belegt: 60 Prozent der jungen Intensivtäter haben einen deutschen Pass. Die Untersuchung widerspricht zudem der These, dass sich Mehrfachtäter im Verlauf ihrer „Karriere“ immer weiter brutalisieren